"Bei den Arbeiten in Archiven muß man mit Vorsicht verfahren, um nicht der Gesundheit durch die dumpfe Luft, den Staub u.s.w. zu schaden." (Friedrich Rühs, 1811) |
|
Die historische Forschung birgt Gefahren und Tücken. Um Anfänger im Studium der Geschichtswissenschaft und Laien, die sich wissenschaftlich betätigen wollen, hiervor zu warnen und zugleich auf den rechten Weg zu geleiten, bedarf es geeigneter Einführungen. Zum Teil ist dies Aufgabe schulischer Vermittlung: Eine Richtlinie der Lehrplankonferenz des Kultusministeriums NRW mit Gültigkeit ab November 2000 hat die Propädeutik als Teil schulisch-wissenschaftlicher Ausbildung vorgesehen. Trotz dieser Neuerung, die in anderen Ländern z. T. schon durchgeführt ist, ist kaum zu erwarten, dass in der Schule fachspezifisches propädeutisches Wissen umfassend erarbeitet werden kann. Selbst Einführungskurse an Universitäten vermitteln häufig nur Grundlagen. Als Arbeitsmittel für diese Grundlagenvermittlung und zugleich als Handbuch zum weiterführenden propädeutischen Selbststudium versteht sich diese "Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft". Ihr Ziel ist es nicht, ein weiteres "Bücherverzeichnis" zu schaffen. Auch geht es nicht darum, ein Arbeitsbuch zu erstellen oder eine Übersicht zu geben, was Geschichte sein kann. Ziel der "Einführung" ist es, in leicht verständlicher und vor allem: attraktiver Sprache einen Überblick über a) die Fachbereiche historischer Forschung einschließlich ihrer Hilfswissenschaften, b) das Material historischer Forschung (Quellenkunde, Literaturtypen), c) die Literaturrecherche in Katalogen, Bibliotheken und neuerdings via Internet sowie d) die inhaltliche und formale Konzeption wissenschaftlicher Darstellungen (Vortrag, Protokoll, Essay, Aufsatz, Monographie etc.) zu bieten.
Gliederung
|
|
Dr. Stefan Jordan, München | |
* Während am Schluß der einzelnen Kapitel bzw. Unterkapitel wenige ausgewählte Literaturtitel zum betreffenden Thema angeführt werden, enthalten die Punkte 7.1.-7.3. weitere allgemeine Literaturhinweise. zurück |
e-mail:
Stefan.Jordan@ndb.badw-muenchen.de
letzte Aktualisierung der Seiten: 16.06.2004 |