![]() |
Die Epoche der Schwellenzeit ist bestimmt durch theoretische Eigenarten, die dem heutigen Geschichtsdenken fremd sind. Diese ungewohnten Formen über Geschichte nachzudenken, stellt der Band anhand einer umfangreichen Sammlung kaum bekannter Quellen vor. Er fordert damit zu einer Neustrukturierung der Geschichte der Geschichtswissenschaft und zu einer Problematisierung aktueller Geschichtstheorie auf. |
Inhalt | |
1. Einleitung | 11 |
2. Systematische Grundlegung | 16 |
1. Bestimmung der Quellengrundlage | 16 |
2. Bestimmung des Untersuchungszeitraums | 24 |
3. Charakterisierung der Quellenautoren | 30 |
4. Wissenschaftstheoretische Überlegungen zur | |
Geschichte der Geschichtstheorie | 34 |
4.1. Bruch oder Kontinuität: Probleme der | |
wissenschaftsgeschichtlichen Struktur einer | |
Geschichte der Geschichtstheorie | 34 |
4.2. Bruch und Kontinuität als Determinanten einer | |
Geschichte der Geschichtstheorie | 43 |
3. >Die Literatur der Vergessenen< - Eine Annäherung | |
an Quellen zur deutschsprachigen Geschichtstheorie | |
in der Schwellenzeit und ihre Autoren | 49 |
4. Kritik am Pragmatismus | 55 |
1. Pragmatismus | 56 |
2. Nutzen und Zweck der Geschichte | 60 |
5. Die theoretische Begriffsbildung | |
der Schwellenzeit | 67 |
1. Bildung | 68 |
2. Geschichtswissenschaft als Selbstzweck | 71 |
3. Wahrheit und Objektivität | 73 |
4. Empirie, Erfahrung und (Re-)Konstruktion | 76 |
4.1. Empirie und Erfahrung | 76 |
4.2. (Re-)Konstruktion | 79 |
5. Geschichtsstudium, Geschichtsforschung und | |
Geschichtsschreibung | 81 |
5.1. Geschichtsstudium | 81 |
5.2. Die Differenzierung von Geschichtsforschung | |
und Geschichtsschreibung | 83 |
5.3. Geschichtsforschung | 86 |
5.3.1. Voraussetzungen, Mittel und Gegenstand | |
historischer Forschung | 86 |
5.3.2. Vorgehensweise und Ziel von Geschichtsforschung | 90 |
5.4. Geschichtsschreibung | 97 |
5.4.1. Historische Begründungen des Begriffs | |
Geschichtsschreibung | 97 |
5.4.2. Theorie der Darstellungsinhalte | 99 |
5.4.3 Theorie der Darstellungsform | 104 |
6. Universalgeschichte | 108 |
7. Zusammenfassung | 112 |
8. Ideal und Idee | 116 |
9. >begreifen<, >verstehen< und Verständnis | 127 |
9.1. >begreifen< | 127 |
9.2. >verstehen< und Verständnis | 130 |
10. Wärme, Gemüt, Gefühl und Seele | 135 |
10.1. Wärme | 135 |
10.2. Gemüt | 137 |
10.3. Gefühl und Seele | 137 |
11. empfinden, erraten, ahnen und ahnden | 143 |
11.1. empfinden und erraten | 143 |
11.2. ahnen und ahnden | 144 |
12. Organismus, organisch | 146 |
13. Zusammenfassung | 148 |
6. Die historistische Kritik an der Geschichts- | |
theorie der Schwellenzeit und die Positionen | |
des Klassischen Historismus | 151 |
1. Positionen des Klassischen Historismus | 156 |
1.1. Subjektivität | 156 |
1.2. Objektivität und Wahrheit | 166 |
1.3. Rationalisierung | 172 |
7. Zwischen den Epochen: Die Gestalt | |
der Schwellenzeit | 177 |
1. Die Periodisierung in der Geschichte der | |
Geschichtstheorie | 177 |
2. Die Schwellenzeit zwischen Pragmatismus | |
und Klassischem Historismus | 181 |
2.1. Der Anfang der Schwellenzeit | 181 |
2.2. Die Gestalt der Schwellenzeit | 183 |
2.3. Das Ende der Schwellenzeit | 184 |
8. Autoren- und Werkbezüge im geschichts- | |
theoretischen Diskurs der Schwellenzeit | 188 |
9. Die Schwellenzeit im Vergleich - Erklärungs- | |
konzepte zu Innovationsleistungen geschichts- | |
theoretischen Denkens | 210 |
1. Der Paradigmenwechsel zwischen >Aufklärungs- | |
historie< und >Historismus< | 213 |
2. >Aufklärungshistorie< - >Romantik< - | |
>Historismus< | 218 |
3. >Historismus< als aufklärerischer Gegendiskurs | 222 |
4. Die Schwellenzeit - eine Epoche? | 227 |
Quellen- und Literaturverzeichnis | 233 |
Geschichtstheoretische Quellen | 235 |
Weitere Quellen | 247 |
Literaturverzeichnis | 250 |
e-mail:
Stefan.Jordan@ndb.badw-muenchen.de
letzte Aktualisierung der Seiten: 02.02.2005 |