Die Epoche der Schwellenzeit ist bestimmt durch theoretische Eigenarten, die dem heutigen Geschichtsdenken fremd sind. Diese ungewohnten Formen über Geschichte nachzudenken, stellt der Band anhand einer umfangreichen Sammlung kaum bekannter Quellen vor. Er fordert damit zu einer Neustrukturierung der Geschichte der Geschichtswissenschaft und zu einer Problematisierung aktueller Geschichtstheorie auf.

Inhalt

 

1. Einleitung

11
 

2. Systematische Grundlegung

16

1. Bestimmung der Quellengrundlage

16

2. Bestimmung des Untersuchungszeitraums

24

3. Charakterisierung der Quellenautoren

30
4. Wissenschaftstheoretische Überlegungen zur
Geschichte der Geschichtstheorie34
4.1. Bruch oder Kontinuität: Probleme der
wissenschaftsgeschichtlichen Struktur einer
Geschichte der Geschichtstheorie34
4.2. Bruch und Kontinuität als Determinanten einer
Geschichte der Geschichtstheorie43
 
3. >Die Literatur der Vergessenen< - Eine Annäherung
an Quellen zur deutschsprachigen Geschichtstheorie
in der Schwellenzeit und ihre Autoren49
 
4. Kritik am Pragmatismus55
1. Pragmatismus56
2. Nutzen und Zweck der Geschichte60
 
5. Die theoretische Begriffsbildung
der Schwellenzeit67
1. Bildung68
2. Geschichtswissenschaft als Selbstzweck71
3. Wahrheit und Objektivität73
4. Empirie, Erfahrung und (Re-)Konstruktion76
4.1. Empirie und Erfahrung76
4.2. (Re-)Konstruktion79
5. Geschichtsstudium, Geschichtsforschung und
Geschichtsschreibung81
5.1. Geschichtsstudium81
5.2. Die Differenzierung von Geschichtsforschung
und Geschichtsschreibung83
5.3. Geschichtsforschung86
5.3.1. Voraussetzungen, Mittel und Gegenstand
historischer Forschung86
5.3.2. Vorgehensweise und Ziel von Geschichtsforschung90
5.4. Geschichtsschreibung97
5.4.1. Historische Begründungen des Begriffs
Geschichtsschreibung97
5.4.2. Theorie der Darstellungsinhalte99
5.4.3 Theorie der Darstellungsform104
6. Universalgeschichte108
7. Zusammenfassung112
8. Ideal und Idee116
9. >begreifen<, >verstehen< und Verständnis127
9.1. >begreifen<127
9.2. >verstehen< und Verständnis130
10. Wärme, Gemüt, Gefühl und Seele135
10.1. Wärme135
10.2. Gemüt137
10.3. Gefühl und Seele137
11. empfinden, erraten, ahnen und ahnden143
11.1. empfinden und erraten143
11.2. ahnen und ahnden144
12. Organismus, organisch146
13. Zusammenfassung148
 
6. Die historistische Kritik an der Geschichts-
theorie der Schwellenzeit und die Positionen
des Klassischen Historismus151
1. Positionen des Klassischen Historismus156
1.1. Subjektivität156
1.2. Objektivität und Wahrheit166
1.3. Rationalisierung172
 
7. Zwischen den Epochen: Die Gestalt
der Schwellenzeit177
1. Die Periodisierung in der Geschichte der
Geschichtstheorie177
2. Die Schwellenzeit zwischen Pragmatismus
und Klassischem Historismus181
2.1. Der Anfang der Schwellenzeit181
2.2. Die Gestalt der Schwellenzeit183
2.3. Das Ende der Schwellenzeit184
 
8. Autoren- und Werkbezüge im geschichts-
theoretischen Diskurs der Schwellenzeit188
 
9. Die Schwellenzeit im Vergleich - Erklärungs-
konzepte zu Innovationsleistungen geschichts-
theoretischen Denkens210
1. Der Paradigmenwechsel zwischen >Aufklärungs-
historie< und >Historismus<213
2. >Aufklärungshistorie< - >Romantik< -
>Historismus<218
3. >Historismus< als aufklärerischer Gegendiskurs222
4. Die Schwellenzeit - eine Epoche?227
 
Quellen- und Literaturverzeichnis233
Geschichtstheoretische Quellen235
Weitere Quellen247
Literaturverzeichnis250

e-mail: Stefan.Jordan@ndb.badw-muenchen.de

letzte Aktualisierung der Seiten: 02.02.2005