![]() |
"Schwellenzeit": Das ist die Zeit zwischen dem pragmatischen Geschichtsdenken der Aufklärung und der Geschichtstheorie des Historismus, der sich in Deutschland mit Beginn der zweiten Hälfte des 19. Jhs. entwickelte. Sie ist gekennzeichnet durch eine große Anzahl von Texten, in denen darüber nachgedacht wird, was wissenschaftlich betriebene Geschichte sein kann, welche Forschungsmethoden sie kennzeichnen sollen und wie ihre Erzählung - die Historiographie - auszusehen habe. Gleichzeitig mit der Epoche der Romantik, der Kunstperiode oder des Deutschen Idealismus werden in der Schwellenzeit Kategorien eines Geschichtsverständnisses entwickelt, die heute fremd erscheinen. Eine Auseinandersetzung mit ihr bietet daher die Chance, uns vertraute Formen des Geschichtsdenkens neu und kritisch zu hinterfragen. Der Band stellt 58 Auszüge aus Texten heute großteils in Vergessenheit geratener Geschichtstheoretiker vor, bietet Kurzbiographien dieser Autoren und wird durch eine umfangreiche Bibliographie zur Geschichtstheorie in der ersten Hälfte des 19. Jhs. ergänzt. |
Inhalt |
|
Editorisches Vorwort | XI |
Einleitung: Deutschsprachige Geschichtstheorie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts "Schwellenzeit" : Die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts als Epoche der Geschichtstheorie | XIX |
Geschichtstheoretisches Denken in der Schwellenzeit | XXX |
1800 | |
I. Ueber pragmatische Behandlung der Geschichte [1803] | 2 |
II. F. Creuzer: Die historische Kunst der Griechen [1803] | 7 |
III. J. G. Heynig: Idee einer reinen, kritischen Weltgeschichte [1803] | 19 |
IV. K. L. v. Woltmann: Ueber pragmatische Behandlung der Geschichte [1803] | 23 |
V. Etwas von der Geschichte [1804] | 30 |
VI. J. G. Gruber: Geschichte des menschlichen Geschlechts [1806] | 33 |
VII. H. Luden: Ueber den Vortrag der Universalgeschichte [1807] | 36 |
VIII. J. E. Fabri: Encyclopädie der Historischen Haupt- wissenschaften [1808] | 40 |
IX. J. W. Süvern: Einleitungs-Vortrag [1807/08] | 50 |
X. K. L. v. Woltmann: Ueber Geschichtforschung, geschicht- liche Darstellung und Geschichtschreibung [1809] | 52 |
1810 | |
XI. B. G. Niebuhr: Einleitung zu den Vorlesungen über die Römische Geschichte [1810] | 62 |
XII. B. G. Niebuhr: Einleitung zu den Vorlesungen über Römische Alterthümer [1811] | 65 |
XIII. K. v. Rotteck: Allgemeine Geschichte [1812-1858] | 69 |
XIV. M.: Betrachtungen über die Geschichte [1813] | 80 |
XV. Encyclopädie und Methodologie der historischen Wissenschaften [1814] | 83 |
XVI. D. C. Rommel: Rede über Sinn und Nutzen der Geschichte [1815] | 92 |
XVII. F. C. v. Savigny: Ueber den Zweck dieser Zeitschrift [1815] | 96 |
XVIII. L. v. Dresch: Ueber den methodischen Unterricht in der allgemeinen Geschichte [1818] | 99 |
1820 | |
XIX. Klein: Handbuch der historischen Wissenschaften [1823] | 102 |
XX. L. v. Ranke: Vorrede zu den Geschichten der romanischen und germanischen Völker [1824] | 106 |
XXI. J. A. Sulzer: Kenntnisse zum nützlichen Studium der Geschichte [1825] | 108 |
XXII. J. Ph. Fallmerayer: Eröffnung der Vorlesungen über Universalgeschichte [1826] | 112 |
XXIII. J. Lorbacher: Bemerkungen über die Geschichte als wirksamstes Bildungs- und Erziehungsmittel [1828] | 116 |
XXIV. F. Roth: Ueber den Nutzen der Geschichte [1828] | 119 |
XXV. C. D. Beck: Ueber die Fortschritte der Wissenschaften [1829] | 123 |
1830 | |
XXVI. Ch. F. Schulze: Ueber das Begreifen der Zeit [1832] | 130 |
XXVII. G. G. Gervinus: Ueber die historische Größe [1833] | 133 |
XXVIII. Th. Menge: Ueber die Bedeutung des historischen Studiums in der Gegenwart [1834] | 135 |
XXIX. L. v. Ranke: Ueber die Verwandtschaft und den Unterschied der Historie und der Politik [1836] | 139 |
XXX. Ch. F. Schulze: Ueber die Zulässigkeit der Anekdoten im Geschichtsvortrage [1837] | 143 |
XXXI. K. Hagen: Ueber die rechte Verbindung der Wissen- schaft mit dem Leben [1838] | 145 |
XXXII. K. Hagen: Ueber den Charakter der wahren Geschicht- schreibung [1839] | 152 |
XXXIII. Ch. F. Schulze: Geschichtliche Erscheinungen nach ihrem Wesen und Zusammenhange [1839] | 154 |
1840 | |
XXXIV. W. Dönniges: Kritik der Quellen für die Geschichte Heinrichs des VII. [1841] | 158 |
XXXV. J. W. Loebell: Ueber die Epochen der Geschicht- schreibung [1841] | 165 |
XXXVI. W. Roscher: Einleitung zur Aesthetik der histori- schen Kunst [1842] | 170 |
XXXVII. G. Klemm: Allgemeine Cultur-Geschichte der Menschheit [1843] | 176 |
XXXVIII. W. A. Schickedanz: Ideen über Studium und Vortrag der Geschichte [1843] | 179 |
XXXIX. W. A. Schmidt: Vorwort zu: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft I [1844] | 184 |
XL. K. J. Vietz: Das Studium der allgemeinen Geschichte [1844] | 189 |
XLI. F. Schiern: Ueber die Entwickelung der Geschicht- schreibung [1845] | 194 |
XLII. K. Hagen: Ueber die Geschichte der neuesten Zeit [1846] | 201 |
XLIII. J. v. Hoffinger: Aforismen über die filosofische Geschichtschreibung [1846] | 205 |
XLIV. G. Waitz: Deutsche Historiker der Gegenwart [1846] | 208 |
XLV. A. Arnold: Ueber die Idee der Geschichte [1847] | 210 |
XLVI. W. Assmann: Das Studium der Geschichte [1847] | 217 |
ab 1850 | |
XLVII. W. Wachsmuth: Allgemeine Culturgeschichte [1850] | 224 |
XLVIII. K. Hagen: Ueber die verschiedenen Richtungen in der Behandlung der Geschichte [1855] | 228 |
IL. A. v. Eye: Ueber die Bedeutung des Studiums der Kultur- geschichte für unsere Zeit [1856] | 238 |
L. J. Falke: Die deutsche Kulturgeschichte [1856] | 242 |
LI. H. Floto: Ueber Historische Kritik [1856] | 247 |
LII. H. v. Sybel: Ueber den Stand der neueren deutschen Geschichtschreibung [1856] | 252 |
LIII. H. Bischof: Die Regeln der Geschichtschreibung [1857] | 258 |
LIV. W. Giesebrecht: Zur Charakteristik der heutigen Geschichtschreibung [1858] | 263 |
LV. G. Waitz: Falsche Richtungen [1858] | 268 |
LVI. H. Leo: Geschichte [vor 1864] | 272 |
LVII. H. v. Sybel: Ueber die Gesetze des historischen Wissens [1864] | 276 |
LVIII. H. v. Sybel: Drei Bonner Historiker [1867] | 280 |
Bibliographie | |
Geschichtstheoretische Quellen | 285 |
Weitere Quellen | 302 |
Kurzbiographischer Anhang | 307 |
e-mail:
Jordan@ndb.badw.de
letzte Aktualisierung der Seiten: 01.01.2010 |