![]() |
Das historische Denken ist ein Signum unserer gegenwärtigen Welt. Die Schwelle zum 21. Jahrhundert kann als Anlaß genutzt werden, einen Blick darauf zu verwenden, was überhaupt unter historischem Denken und Geschichte verstanden worden ist, wird und werden könnte. Der Band vereinigt aus diesem Grunde wissenschaftliche Aufsätze und Essays von Historikern, Philosophen und Philologen. Er stellt eine Bestandsaufnahme aktueller Herausforderungen an das Geschichtsdenken vor, um wesentliche Merkmale von dessen traditionellem Verständnis neu und kritisch zu hinterfragen. Er erörtert einige aktuelle Probleme der Geschichtstheorie und Geschichtsphilosophie, von deren Klärung die Zukunft des historischen Denkens abhängig werden dürfte. Schließlich stellt er neue Perspektiven für die Zukunft der Geschichte vor, indem er Entwürfe dazu bietet, was Geschichte künftig sein kann und zu leisten vermag. Die Aufsatzsammlung, die sich an Wissenschaftler und geschichtsinteressierte Laien richtet, setzt sich aus Beiträgen von Rüdiger Bubner, Jörg Christöphler, Andrea Dippel, Daniel Fulda, Lucian Hölscher, Arnd Hoffmann, Stefan Jordan, Wolfgang Küttler, Hermann Lübbe, Peter Rosei, Jörn Rüsen, Volker Steenblock, Annette Vowinckel und Annette Wittkau-Horgby zusammen. |
Inhalt |
|
Vorwort | 9 |
Stefan Jordan | |
I. Die Gegenwart historischen DenkensLandschaftsgrüße | 12 |
Peter Rosei | |
Der Wechsel ins 21. Jahrhundert und seine Herausforderungen an das historische Denken | 15 |
Stefan Jordan | |
Die Modernität der Vergangenheitszuwendung. Zur Geschichts- philosophie zivilisatorischer Selbsthistorisierung | 26 |
Hermann Lübbe | |
Vom Sinn der Geschichte nach dem Ende der Geschichtsphilosophie - Ein Plädoyer für Historische Bildung | 35 |
Volker Steenblock | |
II. Kritik traditioneller KonzepteGeschichte als Entwurf gesellschaftlicher Veränderung. Marx im Geschichtsdiskurs der Moderne | 49 |
Wolfgang Küttler | |
Gibt es im Zeichen des naturwissenschaftlichen Materialismus noch Geschichtsphilosophie? | 61 |
Annette Wittkau-Horgby | |
III. Neue FragestellungenÜber den temporalen Charakter von Zufall und Kontingenz in der Geschichtstheorie | 77 |
Arnd Hoffmann | |
Anmerkungen zur Anwendbarkeit von Hannah Arendts Handlungs- theorie in der ereignisorientierten Geschichtsschreibung | 95 |
Annette Vowinckel | |
Historiographie-Geschichte! oder die Chancen der Komplexität. Foucault, Nietzsche und der aktuelle Geschichtsdiskurs | 105 |
Daniel Fulda | |
Die Anschaulichkeit der Geschichte in Historiographie und Malerei - Eine Skizze | 123 |
Jörg Christöphler / Andrea Dippel | |
IV. Die Zukunft historischen DenkensBetrachtungen über die Maxime, aus der Geschichte zu lernen | |
Rüdiger Bubner | |
Neue Annalistik. Entwurf zu einer Theorie der Geschichte | 158 |
Lucian Hölscher | |
Die Zukunft der Vergangenheit | 175 |
Jörn Rüsen | |
Zu den Autorinnen und Autoren | 183 |
e-mail:
Jordan@ndb.badw.de
letzte Aktualisierung der Seiten: 01.01.2009 |