Veröffentlichungen

Wissenschaftliche Reihen

  • Li Shi De Guan Nian Yi Cong (Ideas of History).
    (Executive Editor mit Chen Xin, Shanghai; Main Editors: Jörn Rüsen, Bochum, Zhang Wenjie, Beijing) Beijing (Peking University Press).
    - Vol. 1: Maria Lucia G. Pallares-Burke: The New History. Confessions and Conversations.
    - Vol. 2: Johann Gustav Droysen: Historik.
    - Vol. 3: Heinrich Rickert: Geschichtsphilosophie.
    - Vol. 4: Harald Welzer (Hg.): Das soziale Gedächtnis.
    - Vol. 5: Jacob Burckhardt: Weltgeschichtliche Betrachtungen.
    - Vol. 6: Francis H. Bradley: The Presuppositions of Critical History.
    - Vol. 7: Ewa Domanska: Encounters: Philosophy of History after Postmodernism.
    - Vol. 8: W. H. Walsh: An Introduction to Philosophy of History.
    - Vol. 9: Jakob Tanner: Historische Anthropologie zur Einführung.
    - Vol. 10: Fernand Braudel: Écrits sur l'Histoire.
    - Vol. 11: Robin George Collingwood: The Idea of History with Lectures 1926-1928.
    - Vol. 12: Leopold von Ranke: Ausgewählte Texte. Bd. 1: Über die Epochen der neueren Geschichte.
    - Vol. 13: Frank R. Ankersmit: Historical Representation.
    - Vol. 14: Maurice H. Mandelbaum: The Problem of Historical Knowledge.
    - Vol. 15: Stefan Jordan (Hg.): Lexikon Geschichtswissenschaft. Hundert Grundbegriffe. Chinesische Ausgabe.
    - Vol. 16: Carl. L. Becker: Everyman His Own Historian. Essays on History and Politics. Chinesische Ausgabe.
    - Vol. 17: Marquis de Condorcet: Esquisse d'un Tableau Historique des Progrès de l'Esprit Humain. Chinesische Ausgabe.
    - Vol. 18: Carl. L. Becker: The Heavenly City of the Eighteenth-Century Philosophers. Chinesische Ausgabe.
    - Vol. 19: Jan Assmann: Das kulturelle Gedächtnis. Chinesische Ausgabe.
    - Vol. 20: Chris Lorenz: Bordercrossings. Explorations between History and Philosophy. Chinesische Ausgabe.
    - Vol. 21: Aleida Assmann: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. Chinesische Ausgabe.
    - Vol. 22: Leopold von Ranke: Zur Kritik neuerer Geschichtschreiber. Chinesische Ausgabe.

  • Reflections on (In)Humanity.
    (Assistant Editor mit Marius Turda, Oxford; Main Editors: Sorin Antohi, Oxford, Jörn Rüsen, Bochum) Göttingen (V&R unipress).
    - Vol. 1: Zhang Longxi (Hg.): The Concept of Humanity in an Age of Globalization.
    - Vol. 2: Stefan Reichmuth u. a. (Hg.): Humanism and Muslim Culture: Historical Heritage and Contemporary Challenges.
    - Vol. 3: Mihai Spariosu/Jörn Rüsen: Exploring Humanity – Intercultural Perspectives on Humanism.
    - Vol. 4: Christoph Antweiler: Inclusive Humanism.
    - Vol. 5: Marius Turda (Hg.): Crafting Humans. From Genesis to Eugenics and Beyond.
    - Vol. 6: Jörn Rüsen (Hg.): Approaching Humankind.
    - Vol. 7: Oliver Kozlarek (Hg.): Multiple Experiences of Modernity.
    - Vol. 8: Christian Høgel: The Human and the Humane.
    - Vol. 9: Hardy F. Schloer/Mihai I. Spariosu: The Quantum Relation Principle.
    - Vol. 10: Dorothy Figuera (Hg.): Rebuilding the Profession. Comparative Literature, Intercultural Studies and the Humanities in the Age of Globalization.

Bücher

  • Geschichtstheorie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
    Die Schwellenzeit zwischen Pragmatismus und Klassischem Historismus, Frankfurt/Main 1999 (Campus Verlag).
  • Schwellenzeittexte.
    Quellen zur deutschsprachigen Geschichtstheorie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Hg.), Waltrop 1999 (Hartmut Spenner Verlag) (= Wissen und Kritik, Bd. 17).
  • Zukunft der Geschichte.
    Historisches Denken an der Schwelle zum 21. Jahrhundert (Hg.), Berlin 2000 (Trafo Verlag).
  • Wissenschaftsgeschichte und Geschichtswissenschaft.
    Aspekte einer problematischen Beziehung (Hg. mit Peter Th. Walther), Waltrop 2002(Hartmut Spenner Verlag).
  • Lexikon Geschichtswissenschaft.
    Hundert Grundbegriffe (Hg.), Stuttgart 2002 (Verlag Philipp Reclam jun.).
  • Lexikon Geschichtswissenschaft.
    Hundert Grundbegriffe (Hg.), Stuttgart 2003 (Reclams Universal-Bibliothek).
  • Neuausgabe unter dem Titel: Grundbegriffe der Geschichtswissenschaft (Hg.), Stuttgart 2019 (Reclam premium).
  • Lexikon Geschichtswissenschaft. Hundert Grundbegriffe.
    Chinesische Ausgabe (Hg.), Peking 2012 (Peking University Press).
  • Lexikon Theologie.
    Hundert Grundbegriffe (Hg. mit Alf Christophersen), Stuttgart 2004 (Verlag Philipp Reclam jun.).
  • Lexikon Theologie.
    Hundert Grundbegriffe (Hg. mit Alf Christophersen), Stuttgart 2007 (2., durchgesehene Auflage, Reclams Universal-Bibliothek).
  • Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft.
    Stuttgart 2005 (Verlag Philipp Reclam jun.).
  • Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft. Überarbeitete und erweiterte Ausgabe, Stuttgart 2019, durchgesehene und aktualisierte Auflage, Stuttgart 2022 (Reclams Universal-Bibliothek).
  • Lexikon Psychologie.
    Hundert Grundbegriffe (Hg. mit Gunna Wendt), Stuttgart 2005 (Verlag Philipp Reclam jun.).
  • Lexikon Psychologie. Hundert Grundbegriffe (Hg. mit Gunna Wendt), Stuttgart 2010 (Reclams Universal-Bibliothek).
  • Lexikon Soziologie.
    Hundert Grundbegriffe (Hg. mit Sina Farzin), Stuttgart 2008 (Verlag Philipp Reclam jun.).
  • Lexikon Soziologie. Hundert Grundbegriffe (Hg. mit Sina Farzin), Stuttgart 2015 (Reclams Universal-Bibliothek).
  • Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft.
    Paderborn u. a. 2009, Nachdr. 2011, 2. Aufl. 2014, 3. Aufl. 2016, 4. Aufl. 2018, 5. Aufl. 2021 (Schoeningh Verlag/UTB).
  • Lexikon Philosophie.
    Hundert Grundbegriffe (Hg. mit Christian Nimtz), Stuttgart 2009 (Verlag Philipp Reclam jun.).
  • Lexikon Philosophie. Hundert Grundbegriffe (Hg. mit Christian Nimtz), Stuttgart 2011 (Reclams Universal-Bibliothek).
  • Neuausgabe unter dem Titel: Grundbegriffe der Philosophie (Hg. mit Christian Nimtz), Stuttgart 2019 (Reclam premium).
  • Lexikon Philosophie. Hundert Grundbegriffe.
    Griechische Ausgabe (Hg. mit Christian Nimtz), Athen 2014 (Ekdoseis tou Eikostou Protou).
  • Philosophenlexikon.
    (Hg. mit Burkhard Mojsisch), Stuttgart 2009 (Verlag Philipp Reclam jun.).
  • Philosophenlexikon (Hg. mit Burkhard Mojsisch), Stuttgart 2013 (Reclams Universal-Bibliothek).
  • Leopold von Ranke: Ausgewählte Texte. Bd. 1: Über die Epochen der neueren Geschichte.
    (Chinesische Ausgabe, Hg. mit Jörn Rüsen), Peking 2009 (Peking University Press).
  • Lexikon Pädagogik.
    Hundert Grundbegriffe (Hg. mit Marnie Schlüter), Stuttgart 2010 (Verlag Philipp Reclam jun.).
  • Lexikon Pädagogik. Hundert Grundbegriffe (Hg. mit Marnie Schlüter), Stuttgart 2015 (Reclams Universal-Bibliothek).
  • Lexikon Kunstwissenschaft.
    Hundert Grundbegriffe (Hg. mit Jürgen Müller), Stuttgart 2012 (Verlag Philipp Reclam jun.).
  • Lexikon Kunstwissenschaft. Hundert Grundbegriffe (Hg. mit Jürgen Müller), durchgesehene Ausgabe, Stuttgart 2018 (Reclams Universal-Bibliothek).
  • Prozesse: Formen, Dynamiken, Erklärungen (Hg. mit Rainer Schützeichel), Wiesbaden 2015 (Springer VS).
  • Benedetto Croce: Ausgewählte Schriften in deutscher Übersetzung (Hg. mit Santi Di Bella), erscheint 2020.

Aufsätze

  • Wegbegleiter zu mehreren historischen, volkskundlichen und archäologischen Wechselausstellungen im Museum Burg Linn, 1991-1994 (Druck der Stadt Krefeld).
  • G. W. F. Hegels Einfluß auf das philologische und altertumswissenschaftliche Schaffen Johann Gustav Droysens, in: Jahrbuch für Hegelforschung 1 (1995), S. 141-155.
  • Der Weltgeist als Betrüger oder Das Kleinliche Interesse des Historikers. Elemente geschichtstheoretischen Denkens bei Hegel und Ranke, in: Jahrbuch für Hegelforschung 3 (1997), S. 219-243.
  • Hegel und der Historismus, in: Dietmar Köhler / Elisabeth Weisser-Lohmann (Hg.): Hegels Vorlesungen zur Philosophie der Weltgeschichte, Bonn 1998 (= Hegel-Studien. Beiheft 38), S. 205-224.
  • Schleiermachers Geschichtsbegriff und seine Bedeutung für die moderne Geschichtswissenschaft, in: Dieter Burdorf/Reinold Schmücker (Hgg.), Dialogische Wissenschaft. Perspektiven der Philosophie Schleiermachers, Paderborn 1998, S. 187-205.
  • "Die Hegelingen". Heinrich Leos Stellung zu Hegel und den Junghegelianern, in: Jahrbuch für Hegelforschung 4/5 (1998/99), S. 263-288.
  • Der Wechsel ins 21. Jahrhundert und seine Herausforderungen an das historische Denken, in: Stefan Jordan (Hg.): Zukunft der Geschichte. Historisches Denken an der Schwelle zum 21. Jahrhundert, Berlin 2000, S. 15-25.
  • Geschichtsphilosophie im Jahr 2000 und später, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 22,4 (2000), S. 314-318.
  • Das Dilemma gegenwärtiger Geschichtstheorie. Plädoyer für eine neue Geschichtsethik, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte XXIX (2000), S. 5-18.
  • Zur Geschichte der Geschichtstheorie. Wissenschaftsgeschichtliche und wissenschaftstheoretische Aspekte, in: Stefan Jordan / Peter Th. Walther (Hg.): Wissenschaftsgeschichte und Geschichtswissenschaft. Aspekte einer problematischen Beziehung. Wolfgang Küttler zum 65. Geburtstag, Waltrop 2002, S. 187-206.
  • Zwischen Aufklärung und Historismus. Deutschsprachige Geschichtstheorie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät 48,5, Berlin 2002, S. 5-20.
  • Die Sattelzeit als Epoche, in: Klaus E. Müller (Hg): Historische Wendeprozesse. Ideen, die Geschichte machten, Freiburg/Basel/Wien 2003, S. 188-203.
  • Wer bin ich und wenn ja: wieviele? Die Erzählhaltung als Schlüssel zum Verständnis von Max Frischs "Mein Name sei Gantenbein", in: Lust am Kanon. Denkbilder in Literatur und Unterricht, hg. von Susanne Knoche/Lennart Koch/Ralph Köhnen, Frankfurt/M. 2003, S. 303-313.
  • Der Führer. Skizzen zu einer diskursgeschichtlichen Untersuchung über Herrschaftsvorstellungen vor dem Nationalsozialismus, in: Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät 60,4, Berlin 2003, S. 117-125.
  • Ein Standardwerk und seine Skandalisierung - Das "Internationale Germanistenlexikon" und seine Rezeption in den Medien, in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 96,2 (2004), S. 169-181.
  • Der deutsche Sieg bei der Weltmeisterschaft 1954: Mythos und Wunder oder historisches Ereignis?, in: Historical Social Research / Historische Sozialforschung 30,4 (2005), S. 263-275; digitale Version in: sehepunkte 4 (2004), Nr. 5, URL: <http://www.sehepunkte.historicum.net/2004/06/6462.html>.
  • Die Entwicklung einer problematischen Disziplin. Zur Geschichte der Geschichtsdidaktik, in: Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 2,2 (2005), S. 274-279; digitale Version: URL: < http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Jordan-2-2005>.
  • Literaturbericht "Theorie und Geschichte der Geschichtswissenschaft", in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 56,7/8 (2005), S. 426-438.
  • Literaturbericht "Neue theologische Lexika und Wörterbücher", in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 100 (2006), S. 491-497.
  • Die Rede der Historiker von den "Zeichen der Zeit": Zur Ableitung von Aussagen über die Zukunft aus der Geschichte, in: Zeitschrift für Semiotik 29 (2007), Heft 2/3, S. 211-218.
  • Zur politischen Relevanz von Geschichtsschreibung heute. Aktuelle Tendenzen geschichtstheoretischer und historiographiegeschichtlicher Arbeiten, in: Wolfgang Eichhorn/Wolfgang Küttler (Hg.): Was ist Geschichte? Aktuelle Tendenzen in Geschichtsphilosophie und Geschichtswissenschaft, Berlin 2008, S. 295-308.
  • Die Rede von der >Nation< in der deutschen Historiographie und ihre Beziehung zu den Begriffen >Rasse<, >Klasse< und >Religion<, in: Ralf Molkenthin/Bodo Gundelach (Hg.): De Ludo Kegelorum, Morschen 2008, S. 35-48.
  • National Historians and the Discourse of the 'Other': France and Germany (mit Hugo Frey), in: Stefan Berger/Chris Lorenz (Hg.): The Contested Nation. Ethnicity, Class, Religion and Gender in National Histories, London/New York 2008, S. 200-230.
  • Traditions of Hate among the Intellectual Elite. The Case of Treitschke and Bainville (mit Hugo Frey), in: Carine Germond/Henning Türk (Hg.): A History of Franco-German Relations in Europe, London/New York 2008, S. 61-72.
  • Francis Fukuyama und das "Ende der Geschichte", in: Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 6 (2009), S. 159-163; digitale Version: URL: < http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Jordan-1-2009>.
  • Literaturbericht "Theorie und Geschichte der Geschichtswissenschaft", in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 61,7/8 (2010), S. 449-464.
  • Inside-Out: The Purposes of Form in Friedrich Meinecke's and Robert Aron's Explanation of National Disaster (mit Hugo Frey), in: Stefan Berger/Chris Lorenz (Hg.): Nationalizing the Past. Historians as Nation Builders in Modern Europe, London/New York 2010, S. 282-297.
  • Die Entstehung moderner Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert und ihr Verhältnis zu Land und Region, in: Sönke Lorenz/Sabine Holtz/Jürgen Michael Schmidt (Hg.): Historiographie: Traditionsbildung, Identitätsstiftung und Raum. Südwestdeutschland als europäische Region, Ostfildern 2011, S. 111-122.
  • Die Sattelzeit - eine Epoche für die Theologiegeschichte?, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 105 (2011), S. 525-535.
  • Vernetzte Lebensläufe. Der Einsatz von Normdatenbanken zur Verlinkung biographischer und bibliographischer Angebote im Internet (mit Thomas Busch), in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 62,11/12 (2011), S. 684-691.
  • Die "höchst lebendige Vergangenheit". Jörn Rüsens Theorie einer Geschichte mit aktuellem politischem Anspruch, in: Erwägen - Wissen - Ethik 22,4 (2011), S.535 f.
  • Die Sattelzeit - Transformation des Denkens oder revolutionärer Paradigmenwechsel?, in: Achim Landwehr (Hg.): Frühe Neue Zeiten. Zeitkonzepte zwischen Reformaton und Revolution, Bielefeld 2012, S. 373-388.
  • La ricezione di Benedetto Croce in Germania: Storia di una sparizione, in: Giusi Furnari Luvarà/Santi Du Bella (Hg.): Benedetto Croce e la cultura tedesca, Firenze 2013, S. 207-225.
  • Prozesse - eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme (mit Rainer Schützeichel), in: Rainer Schützeichel/Stefan Jordan (Hg.): Prozesse: Formen, Dynamiken, Erklärungen, Wiesbaden 2015, S. 1-13.
  • Was sind historische Prozesse?, in: Rainer Schützeichel/Stefan Jordan (Hg.): Prozesse: Formen, Dynamiken, Erklärungen, Wiesbaden 2015, S. 71-85.
  • Rankes Verständnis von "Nation" und seine Rezeption, in: Historicum. Zeitschrift für Geschichte N. F. I/II (2015), S. 34-45.
  • Literaturbericht "Theorie und Geschichte der Geschichtswissenschaft", in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 66,9/10 (2015), S. 611-624.
  • Hegel, der Historismus und die Kulturdeutung. Volker Steenblock im Gespräch mit Stefan Jordan, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 39,2 (2017), S. 45 f.
  • Der Linguistic Turn und seine Folgen für die Geschichtswissenschaft, in: Christof Landmesser/Ruben Zimmermann (Hg.): Text und Geschichte. Geschichtswissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Beiträge zum Faktizitäts-Fiktionalitäts-Geflecht in antiken Texten, Leipzig 2017, S. 55-71.
  • Valori perduti e perduta libertà. Croce e il dibattito tedesco sulla relatività dei valori, in: Santi Di Bella/Francesca Rizzo (Hg.): Croce e la modernitá tedesca, Canterano 2017, S. 141-155.
  • Karl von Rotteck als Historiker und Jurist, in: Hans-Peter Becht/Ewald Grothe (Hg.): Karl von Rotteck und Karl Theodor Welcker. Liberale Professoren, Politiker und Publizisten, Baden-Baden 2018, S. 125-140.
  • Schriftlose Kulturen in der deutschen Weltgeschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts, in: Lisa Regazzoni (Hg.): Schriftlose Vergangenheiten. Geschichtsschreibung an ihrer Grenze - Von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart, Berlin/Boston 2019, S. 109-127.
  • Ein Humorist und Allround-Künstler am Münchner Königshof: Franz Graf Pocci, in: Waldemar Fromm/Manfred Knedlik/Marcel Schellong (Hg.): Literaturgeschichte Münchens, Regensburg 2019, S. 245-248.
  • Virtuelle Geschichte, in: Dawid Kasprowicz/Stefan Rieger (Hg.): Handbuch Virtualität, Wiesbaden 2020, S. 455-471, DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16358-7.
  • La visione dell'Oriente nella filosofia della storia di Hegel e nella scienza storica della sua epoca, in: Edoardo Massimilla/Giovanni Morrone (Hg.): La Germania e l'Oriente. Filologia, filosofia, scienze storiche della cultura, Neapel 2020, S. 43-57.
  • Verlorene Werte, verlorene Freiheit. Croce und die deutsche Diskussion über den Werterelativismus, in: Rosella Faraone/Matthias Kaufmann (Hg.): Benedetto Croce, Deutschland und die Moderne, Berlin u. a. 2020, S. 145-158.
  • Das Bild vom Orient in Hegels Geschichtsphilosophie und in der Geschichtswissenschaft seiner Zeit, in: Edoardo Massimilla/Giovanni Morrone (Hg.): Deutschland und der Orient. Philologie, Philosophie, historische Kulturwissenschaften, Hildesheim/Zürich/New York 2021, S. 69-84.
  • Staat und Historie im Geschichtsdenken von Erich Marcks, in: Walter Pauly/Klaus Ries (Hg.): Staat und Historie. Leitbilder und Fragestellungen deutscher Geschichtsschreibung vom Ende des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, Baden-Baden 2021, S. 199-210.
  • Quelle, Dokument, Urkunde, in: Martin Sabrow/Achim Sauper (Hg.): Handbuch Historische Authentizität, Göttingen 2022, S. 375-382.

Lexikonartikel

  • Rudolf Pannwitz, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 20, Berlin 2001, S. 35 f.
  • (zusammen mit C. Bernd Sucher) Peter Pasetti, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 20, Berlin 2001, S. 85.
  • Joachim Perinet, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 20, Berlin 2001, S. 186 f.
  • Karoline Pichler, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 20, Berlin 2001, S. 411 f.
  • Franz Graf Pocci, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 20, Berlin 2001, S. 552-554.
  • (zusammen mit C. Bernd Sucher) Jean-Pierre Ponnelle, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 20, Berlin 2001, S. 615.
  • Johannes Praetorius, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 20, Berlin 2001, S. 667 f.
  • Felix Rachfahl, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 21, Berlin 2003, S. 77 f.
  • Sigismund von Radecki, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 21, Berlin 2003, S. 88 f.
  • Georg Rapp, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 21, Berlin 2003, S. 153.
  • Friedrich von Raumer, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 21, Berlin 2003, S. 201 f.
  • (zusammen mit Theodor Günther) Jacob Friedrich Reimmann, in: Neue Deutsche Biographie; Bd. 21, Berlin 2003, S. 339 f.
  • Gabriele Reuter, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 21, Berlin 2003, S. 469 f.
  • August Sauer, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 22, Berlin 2005, S. 451 f.
  • Karl Schäfer, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 22, Berlin 2005, S. 508 f.
  • (zusammen mit Carl Schirren) Familie Schirren, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 23, Berlin 2007, S. 12.
  • Max Schneckenburger, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 23, Berlin 2007, S. 279 f.
  • Rudolf Alexander Schröder, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 23, Berlin 2007, S. 574-576.
  • Heinrich Schrörs, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 23, Berlin 2007, S. 582 f.
  • (zusammen mit Konrad Repgen) Aloys Schulte, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 23, Berlin 2007, S. 687-689.
  • Alfred Schwarzmann, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 24, Berlin 2010, S. 31.
  • Robert Schweichel, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 24, Berlin 2010, S. 39 f.
  • Johann Baptist Schweitzer, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 24, Berlin 2010, S. 59 f.
  • Julius Schwietering, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 24, Berlin 2010, S. 84 f.
  • Hugo Sonnenschein, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 24, Berlin 2010, S. 578 f.
  • Daniel Speer, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 24, Berlin 2010, S. 646 f.
  • Adolf Spieß, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 24, Berlin 2010, S. 693 f.
  • Joannes Baptista Sproll, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 24, Berlin 2010, S. 767 f.
  • Wilhelm Stolze, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 25, Berlin 2013, S. 437 f.
  • Aron Tänzer, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 25, Berlin 2013, S. 755 f.
  • Fritz Thiedemann, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 26, Berlin 2016, S. 108 f.
  • Ilse Thouret, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 26, Berlin 2016, S. 205 f.
  • Tossanus (ref. Theologenfamilie), in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 26, Berlin 2016, S. 352-355.
  • Leopold Ungar, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 26, Berlin 2016, S. 628 f.
  • Johann Evangelist Wagner, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 27, Berlin 2020, S. 239 f.
  • Joseph Weißenberg, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 27, Berlin 2020, S. 701-703.
  • Willo Welzenbach, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 27, Berlin 2020, S. 765 f.
  • Historismus, in: Stefan Jordan (Hg.): Lexikon Geschichtswissenschaft. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart 2002, S. 171-174.
  • Preußischer Kirchenstreit, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Auflage, hg. v. Hans Dieter Betz, Don S. Browning, Bernd Janowski und Eberhard Jüngel, Bd. 6, Tübingen 2003, Sp. 1638 f.
  • Geschichte, in: Alf Christophersen, Stefan Jordan (Hg.): Lexikon Theologie. Hundert Grundbegriffe Stuttgart 2004, S. 125-128.
  • Judentum, in: Alf Christophersen, Stefan Jordan (Hg.): Lexikon Theologie. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart 2004, S. 166-170.
  • (zusammen mit Wolfgang Küttler) Historismus, in: Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus, hg. v. Wolfgang Fritz Haug, Bd. 6,1, Berlin 2004, Sp. 398-411.
  • Spiegel zum Desenberg, Ferdinand August Frhr. v., in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Auflage, hg. v. Hans Dieter Betz, Don S. Browning, Bernd Janowski und Eberhard Jüngel, Bd. 7, Tübingen 2004, Sp. 1571.
  • Stein, Heinrich Friedrich Karl Reichsfrhr. vom und zum, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Auflage, hg. v. Hans Dieter Betz, Don S. Browning, Bernd Janowski und Eberhard Jüngel, Bd. 7, Tübingen 2004, Sp. 1699 f.
  • Talleyrand-Périgord, Charles Maurice de, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Auflage, hg. v. Hans Dieter Betz, Don S. Browning, Bernd Janowski und Eberhard Jüngel, Bd. 8, Tübingen 2005, Sp. 23 f.
  • Thiersch, Heinrich Wilhelm Josias, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Auflage, hg. v. Hans Dieter Betz, Don S. Browning, Bernd Janowski und Eberhard Jüngel, Bd. 8, Tübingen 2005, Sp. 364 f.
  • Führung, in: Stefan Jordan, Gunna Wendt (Hg.): Lexikon Psychologie. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart 2005, S. 113-116.
  • Geschichtsbewusstsein, in: Friedrich Jaeger (Hg.): Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 4, Stuttgart 2006.
  • (zusammen mit Jörn Rüesen) Mensch, Menschheit, in: Friedrich Jaeger (Hg.): Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 8, Stuttgart 2008, Sp. 327-340.
  • Objektivität, historische, in: Friedrich Jaeger (Hg.): Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 9, Stuttgart 2009, Sp. 291-293.
  • Sattelzeit, in: Friedrich Jaeger (Hg.): Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 11, Stuttgart 2010, Sp. 610-613.
  • Rolle, in: Sina Farzin/Stefan Jordan (Hg.): Lexikon Soziologie und Sozialtheorie. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart 2008, S. 247-249.
  • (zusammen mit Christian Rieck) Spiel, in: Sina Farzin/Stefan Jordan (Hg.): Lexikon Soziologie und Sozialtheorie. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart 2008, S. 271-274.
  • Topos (in Historiographie und Politik), in: Gert Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 9. Tübingen 2009.
  • Utopie, in: Christian Nimtz/Stefan Jordan (Hg.): Lexikon Philosophie. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart 2009, S. 279-281.
  • Wilhelm von Humboldt, in: Stefan Jordan/Burkhard Mojsisch (Hg.): Philosophenlexikon, Stuttgart 2009, S. 263-265.
  • Rudolf Steiner, in: Stefan Jordan/Burkhard Mojsisch (Hg.): Philosophenlexikon, Stuttgart 2009, S. 533-535.
  • Vetorecht der Quellen, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 11. 2. 2010, URL: https://docupedia.de/zg/Vetorecht_der_Quellen?oldid=75540.
  • Biographie, in: Stefan Jordan/Marnie Schlüter (Hg.): Lexikon Pädagogik. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart 2010, S. 63-65.
  • Museum, in: Stefan Jordan/Jürgen Müller (Hg.): Lexikon Kunstwissenschaft. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart 2012, S. 243-247.
  • Historismus, in: Rainer Diaz-Bone/Christoph Weischer (Hg.): Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2015, S. 179 f.
  • Epoche, in: Staatslexikon, 8. Auflage, Bd. 2, Freiburg/Basel/Wien 2018, Sp. 175-182.
  • Geschichtswissenschaft, in: Staatslexikon, 8. Auflage, Bd. 2, Freiburg/Basel/Wien 2018, Sp. 1207-1218.
  • Konstruktivismus (II. Geschichtlich), in: Staatslexikon, 8. Auflage, Bd. 3, Freiburg/Basel/Wien 2019, Sp. 1021-1023.

Rezensionen

  • Jörn Rüsen (Hg.): Westliches Geschichtsdenken, in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung 41,2 (1999), S. 136 f.
  • Jörn Rüsen / Hanna Leitgeb / Norbert Jegelka (Hg.): Zukunftsentwürfe. Ideen für eine Kultur der Veränderung, in: Mittelweg 36, Jg. 9,1 (2000), S. 51-53.
  • Arndt Brendecke: Die Jahrhundertwenden. Eine Geschichte ihrer Wahrnehmung und Wirkung, in: IASL online (2000).
  • Stefan Breuer: Grundposition der deutschen Rechten 1871-1945, in: Mittelweg 36, Jg. 9,3 (2000), S. 51 f.
  • Christoph Cornelissen (Hg.): Geschichtswissenschaften. Eine Einführung, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 48,10 (2000), S. 931 f.
  • Versäumte Fragen. Deutsche Historiker im Schatten des Nationalsozialismus, hg. v. Rüdiger Hohls u. Konrad Jarausch, in: Mittelweg 36, Jg. 9,5 (2000), S. 38 f.
  • Das lange 19. Jahrhundert. Personen - Ereignisse - Ideen - Umwälzungen. Ernst Engelberg zum 90. Geburtstag, hg. v. Wolfgang Küttler, in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung 42,4 (2000), S. 126-128.
  • Michael Salewski (Hg.): Was Wäre Wenn. Alternativ- und Parallelgeschichte: Brücken zwischen Phantasie und Wirklichkeit,in: Historische Zeitschrift 271,3 (2000), S. 383 f.
  • Bernd Ottnad (Hg.): Baden-Württembergische Biographien, Bd. II, in: Historische Zeitschrift 271,3 (2000), S. 699 f.
  • Lucian Hölscher: Die Entdeckung der Zukunft, in: Historische Zeitschrift 271,3 (2000), S. 679-681.
  • Evelyn Schulz / Wolfgang Sonne (Hg.): Kontinuität und Wandel. Geschichtsbilder in verschiedenen Fächern und Kulturen, in: Historische Zeitschrift 271,3 (2000), S. 674-676.
  • Thomas E. Fischer: Geschichte der Geschichtskultur. Über den öffentlichen Gebrauch der Vergangenheit von den antiken Hochkulturen bis zur Gegenwart, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 48,12 (2000), S. 1105 f.
  • Alain Corbin: Auf den Spuren eines Unbekannten. Ein Historiker rekonstruiert ein ganz gewöhnliches Leben, in: Historische Zeitschrift 272,1 (2001), S. 131-133.
  • Ulrich Raulff: Der unsichtbare Augenblick. Zeitkonzepte in der Geschichte, Historische Zeitschrift 272,1 (2001), S. 121-123.
  • Rainer Maria Kiesow / Dieter Simon (Hg.): Auf der Suche nach der verlorenen Wahrheit. Zum Grundlagenstreit in der Geschichtswissenschaft, in: Historische Zeitschrift 272,1 (2001), S. 119 f.
  • Hans-Martin Schönherr-Mann (Hg.): Ethik des Denkens, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 23,2 (2001), S. 167.
  • Marc Bloch: Aus der Werkstatt des Historikers. Zur Theorie und Praxis der Geschichtswissenschaft / Marc Bloch, Briefe an Henri Berr 1924-1943. Mein Buch "Die Feudalgesellschaft", in: Historische Zeitschrift 275,3 (2002), S. 681-684.
  • Historikerkontroversen, hg. v. Hartmut Lehmann, in: Historische Zeitschrift 273,3 (2001), S. 689 f.
  • Rückblicke auf das 20. Jahrhundert. Nichthistoriker im Gespräch mit Historikern, hg. v. Hartmut Lehmann, in: Historische Zeitschrift 273,2 (2001), S. 515 f.
  • Reinhart Koselleck: Zeitschichten. Studien zur Historik, in: Mittelweg 36, Jg. 10,1 (2001), S. 55 f.
  • Hermann, Lübbe: "Ich entschuldige mich". Das neue politische Bußritual, in: Mittelweg 36, Jg. 10,4 (2001), S. 45-47.
  • Friedrich Kittler: Eine Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 49,5 (2001), S. 453 f.
  • Carlo Ginzburg: Die Wahrheit der Geschichte. Rhetorik und Beweis, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 49,8 (2001), S. 732 f.
  • Hans Schleier: Historisches Denken in der Krise der Kultur. Fachhistorie, Kulturgeschichte und Anfänge der Kulturwissenschaften in Deutschland, in: Historische Zeitschrift 272,3 (2001), S. 675 f.
  • Hartmut Jaeckel: Menschen in Berlin. Das letzte Telefonbuch der alten Reichshauptstadt 1941, in: Historische Zeitschrift 273,3 (2001), S. 817 f.
  • Johannes Süßmann: Geschichtsschreibung oder Roman? Zur Konstitutionslogik von Geschichtserzählungen zwischen Schiller und Ranke (1780-1824), in: Historische Zeitschrift 274,1 (2002), S. 120-122.
  • Hans-Ulrich Wehler: Historisches Denken am Ende des 20. Jahrhunderts: 1945-2000, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 49,9 (2001), S. 836 f.
  • Andreas Suter / Manfred Hettling (Hg.): Struktur und Ereignis, in: Neue Politische Literatur/H-Soz-u-Kult (30.10.2001), http://www.ifs.tu-darmstadt.de/npl/.
  • Joachim Petzold unter Mitarbeit von Waltraud Petzold: Parteinahme wofür? DDR-Historiker im Spannungsfeld von Politik und Wissenschaft, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 49,11 (2001), S. 1050 f.
  • Siglinde Bolbecher / Konstantin Kaiser (in Zusammenarbeit mit Evelyn Adunka, Nina Jakl, Ulrike Oedl), Lexikon der österreichischen Exilliteratur, in: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 2002, S. 447-449.
  • Jörn Rüsen: Zerbrechende Zeit. Über den Sinn der Geschichte, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 50,2 (2002), S. 173 f.
  • Gedenken im Zwiespalt. Konfliktlinien europäischen Erinnerns, hg. v. Alexandre Escudier zusammen mit Brigitte Sauzay und Rudolf von Thadden, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 50,1 (2002), S. 73-75.
  • Otto Gerhard Oexle (Hg.): Das Problem der Problemgeschichte 1880-1932, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 50,6 (2002), S. 550 f.
  • Otfried Dankelmann u. a. (Hg.): Biographisches Lexikon zur Weltgeschichte. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 49,12 (2001), S. 1105 f.
  • Göttinger Gelehrte. Die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen in Bildnissen und Würdigungen 1751-2001, hg. v. Karl Arndt, Gerhard Gottschalk und Rudolf Smend, in: Historische Zeitschrift 275,1 (2002), S. 138-140.
  • Sächsische Parlamentarier 1869-1918. Die Abgeordneten der II. Kammer des Königreichs Sachsen im Spiegel historischer Photographien. Ein biographisches Handbuch, bearb. v. Elvira Döscher und Wolfgang Schröder. Mit einem Vorwort v. Gerhard A. Ritter, in: Historische Zeitschrift 274,3 (2002), S. 781 f.
  • Thesaurus der exakten Wissenschaften, hg. v. Michel Serres und Nayla Farouki, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 50,7 (2002),S. 642 f.
  • Gerd Wiegel: Die Zukunft der Vergangenheit. Konservativer Geschichtsdiskurs und kulturelle Hegemonie - Vom Historikerstreit zur Walser-Bubis-Debatte, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 50,5 (2002), S. 478 f.
  • Hans-Jürgen Goertz: Unsichere Geschichte. Zur Theorie historischer Referentialität, in: Historische Zeitschrift 274,3 (2002), S. 672 f.
  • Tillmann Bendikowski / Arnd Hoffmann / Diethard Sawicki: Geschichtslügen. Vom Lügen und Fälschen im Umgang mit der Vergangenheit, in: Historische Zeitschrift 275,1 (2002), S. 127 f.
  • Achim Landwehr: Geschichte des Sagbaren. Einführung in die Historische Diskursanalyse, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 50,4 (2002), S. 352 f.
  • Jörn Rüsen (Hg.): Geschichtsbewußtsein. Psychologische Grundlagen, Entwicklungskonzepte, empirische Befunde, in: Historische Zeitschrift 275,3 (2002), S. 684-686.
  • Franklin Kopitzsch / Dirk Brietzke (Hg.): Hamburgische Biografie. Personenlexikon. Band 1, in: Historische Zeitschrift 275,3 (2002), S. 699 f.
  • Horst Fuhrmann: Menschen und Meriten. Eine persönliche Portraitgalerie, in: Historische Zeitschrift 275,2 (2002), S. 421-423.
  • Peter Burke: Vico. Philosoph, Historiker, Denker einer neuen Wissenschaft, in: Historische Zeitschrift 276,1 (2003), S. 104 f.
  • Joseph Weizenbaum: Computermacht und Gesellschaft, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 28,1 (2003), S. 105 f.
  • Udo Kempf / Hans-Georg Merz (Hg.): Kanzler und Minister 1949-1998. Biographisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 51,4 (2003), S. 390f., Wiederabdruck in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 52,2 (2004), S. 197 f.
  • Die Welt der Encyclopédie, hg. v. Anette Selg u. Rainer Wieland, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 50,3 (2002), S. 266 f.
  • Horst Bredekamp: Florentinischer Fußball. Die Renaissance der Spiele, in: Historische Zeitschrift 275,3 (2002), S. 740 f.
  • Deutsche Biographische Enzyklopädie, hg. v. Rudolf Vierhaus u. a., in: Historische Zeitschrift 276,2 (2003), S. 406-409.
  • Lothar Gall (Hg.): Die großen Deutschen unserer Epoche, in: Neue Politische Literatur 48,3 (2003), S. 484 f.
  • Clemens Wischermann (Hg.): Vom kollektiven Gedächtnis zur Individualisierung der Erinnerung, Stuttgart 2002, in: sehepunkte 2 (2002), Nr. 6 [15.06.2002], URL: <http://www.sehepunkte.historicum.net/2002/06/3515080651.html>.
  • Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 11: U-V, hg. v. Joachim Ritter, Karlfried Gründer u. Gottfried Gabriel, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 50,8 (2002), S. 740 f.
  • Mann für Mann. Ein biographisches Lexikon, hg. v. Bernd-Ulrich Hergemöller, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 50,9 (2002), S. 834-836.
  • Peter Gay: Das Zeitalter des Doktor Arthur Schnitzler. Innenansichten des 19. Jahrhunderts. Aus dem Amerikanischen von Ulrich Enderwitz, Monika Noll, Rolf Schubert. Frankfurt a.M.: S. Fischer 2002, in: sehepunkte 2 (2002), Nr. 10 [15.10.2002], URL: <http://www.sehepunkte.historicum.net/2002/10/3100259106.html>.
  • Wilma Iggers / Georg Iggers: Zwei Seiten der Geschichte. Lebensbericht aus unruhigen Zeiten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002, in: sehepunkte 3 (2003), Nr. 5, URL: <http://www.sehepunkte.historicum.net/2003/05/2010.html>.
  • Gunther Nickel / Johanna Schrön (Hg.): Carl Zuckmayer: Geheimreport, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 51,9 (2003), S. 869-871.
  • Marc Bloch: Apologie der Geschichtswissenschaft oder der Beruf des Historikers, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 51,3(2003), S. 270 f.
  • Joachim Eibach / Günther Lottes (Hg.): Kompass der Geschichtswissenschaft. Ein Handbuch, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 50,12 (2002), S. 1116.
  • Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon, in: Historische Zeitschrift 276,1 (2003), S. 265 f.
  • Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Philosophen, bearb. v. Bruno Jahn / Biographische Enzyklopädie der deutschsprachigen Aufklärung, hg. v. Rudolf Vierhaus u. Hans Erich Bödeker, in: Historische Zeitschrift 276,3 (2003), S. 695-697.
  • Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949-2002, hg. v. Rudolf Vierhaus u. Ludolf Herbst unter Mitarbeit von Bruno Jahn, in: Historische Zeitschrift 276,3 (2003), S. 845-847.
  • Konrad H. Jarausch / Martin Sabrow (Hg.): Die historische Meistererzählung. Deutungslinien der deutschen Nationalgeschichte nach 1945, in: Historische Zeitschrift 277,2 (2003), S. 549 f.
  • Christoph Horn / Christof Rapp (Hg.): Wörterbuch der antiken Philosophie, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 25,4, 2003, S. 393 f.
  • Rüdiger vom Bruch / Rainer A. Müller (Hg.): Historikerlexikon. Von der Antike bis zur Gegenwart. 2. neu bearb. und erw. Aufl.. München: C.H.Beck 2002, in: sehepunkte 2 (2002), Nr. 12 [15.12.2002], URL:http://www.sehepunkte.historicum.net/2002/12/3406476430.html.
  • Gunter Scholtz (Hg.): Die Interdisziplinarität der Begriffsgeschichte, in: Historische Zeitschrift 276,1 (2003), S. 106 f.
  • Biographisches Handbuch der württembergischen Landtagsabgeordneten 1815-1933, bearb. v. Frank Raberg, in: Historische Zeitschrift 276,1 (2003), S. 196 f.
  • Erhard Chvojka / Andreas Schwarcz / Klaus Thien (Hg.): Zeit und Geschichte. Kulturgeschichtliche Perspektiven, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 51,2 (2003), S. 171 f.
  • Kursbuch 148: Die Rückkehr der Biographien, hg. v. Ina Hartwig, Ingrid Karsunke u. Tilman Spengler, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 51,5 (2003), S. 456 f.
  • Jörg Baberowski / Eckart Conze / Philipp Gassert / Martin Sabrow: Geschichte ist immer Gegenwart. Vier Thesen zur Zeitgeschichte - Michael Jeismann: Auf Wiedersehen Gestern. Die deutsche Vergangenheit und die Politik von morgen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 51,7 (2003), S. 675 f.
  • Andreas Urs Sommer: Geschichte als Trost. Isaak Iselins Geschichtsphilosophie, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 51,8 (2003), S. 764-66.
  • Jörn Rüsen: Kann gestern besser werden?, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 51,10 (2003), S. 940 f.
  • Klaus Garber (Hg.): Kulturwissenschaftler des 20. Jahrhunderts. Ihr Werk im Blick auf das Europa der Frühen Neuzeit, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 51,11 (2003), S. 1046 f.
  • Thomas Rathmann (Hg.): Ereignis. Konzeptionen eines Begriffs in Geschichte, Kunst und Literatur, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 51,12 (2003), S. 1131 f.
  • Christoph Cornelißen: Gerhard Ritter. Geschichtswissenschaft und Politik im 20. Jahrhundert, Düsseldorf: Droste 2001 und Stefan Rebenich: Theodor Mommsen. Eine Biographie, München: C.H.Beck 2002, in: sehepunkte 3 (2003), Nr. 6, URL: <http://www.sehepunkte.historicum.net/2003/06/3161.html>.
  • Dagmar Pöpping: Abendland, Christliche Akademiker und die Utopie der Antimoderne 199-1945, in: Neue Politische Literatur 48,2 (2003), S. 350 f.
  • Gerhart Schröder / Helga Breuninger (Hg.): Kulturtheorien der Gegenwart, in. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 52,1 (2004), S.81 f.
  • Der Berliner Antisemitismusstreit 1879-1881, bearb. v. Karsten Krieger, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 52,4 (2004), S. 377 f.
  • Ulrich Raulff: Wilde Energien. Vier Versuche zu Aby Warburg, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 52,5 (2004), S. 452 f.
  • Pierre Bayle: Historisches und Kritisches Wörterbuch, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 52,6 (2004), S. 564 f.
  • Jüdische Geschichte lesen, hg. v. Michael Brenner u. a., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 52,7 (2004), S. 656 f.
  • Traudl Junge unter Mitarbeit von Melissa Müller: Bis zur letzten Stunde. Hitlers Sekretärin erzählt ihr Leben / - Im toten Winkel. Hitlers Sekretärin [Dokumentarfilm], Regie: André Heller u. Othmar Schmiderer, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 52,8 (2004), S. 767 f.
  • Steffen Seischab: George Duby. Geschichte als Traum, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 52,9 (2004), S. 844 f.
  • Friedrich Jaeger u. a. (Hg.): Handbuch der Kulturwissenschaften, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 52,10 (2004), S. 951 f.
  • Joachim Fest / Bernd Eichinger: Der Untergang. Das Filmbuch/ Oliver Hirschbiegel: Der Untergang, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 52,11 (2004), S. 1065-67.
  • Philipp Sarasin: Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 52,12 (2004), S. 1127 f.
  • Carl Friedrich Goerdeler: Politische Schriften und Briefe, hg. v. Sabine Gillmann und Hans Mommsen, in: Politische Studien. Zweimonatszeitschrift für Politik und Zeitgeschehen 55,1/2 (2004), S. 121 f.
  • Lucian Hölscher: Neue Annalistik, in: Historische Zeitschrift 278,1 (2004), S. 124 f.
  • Jörn Rüsen: Geschichte im Kulturprozeß, in: Historische Zeitschrift 278,2 (2004), 125-127.
  • Brigitta Keintzel / Ilse Korotin (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich, in: Historische Zeitschrift 278,2 (2004), S. 426 f.
  • Musik in Geschichte und Gegenwart (CD-Rom), in: Historische Zeitschrift 278,3 (2004), S. 724 f.
  • Ernst v. Lasaulx: Neuer Versuch einer alten, auf die Wahrheit der Tatsachen gegründeten Philosophie der Geschichte, in: Historische Zeitschrift 287,3 (2004), S. 710 f.
  • Christoph Conrad / Sebastian Conrad (Hg.): Die Nation schreiben. Geschichtswissenschaft im internationalen Vergleich, in: Historische Zeitschrift 279,1 (2004), S. 150-152.
  • George L. Mosse: Aus großem Hause, in: Historische Zeitschrift 279,3 (2004), S. 696 f.
  • He(i)nrich Martin Gottfried Köster: Historische Encyclopädie, in: Historische Zeitschrift 279,3 (2004), S. 704 f.
  • Gabriel de Tarde: Die Gesetze der Nachahmung, in: sehepunkte 4 (2004), Nr. 5, URL: <http://www.sehepunkte.historicum.net/2004/05/4642.html >.
  • Personalbibliographien österreichischer Dichterinnen und Dichter: Von den Anfängen bis zur Gegenwart, hg. v. Karl F. Stock u. a. und Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft 18. bis 20. Jahrhundert, hg. v. d. Österreichischen Nationalbibliothek, in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur XCVI,1 (2004), S. 112-115.
  • Ulrich Muhlack (Hg.): Historisierung und gesellschaftlicher Wandel in Deutschland im 19. Jahrhundert, in: Historische Literatur. Rezensionszeitschrift von H-Soz-u-Kult 2,2 (2004), S. 479-482; digitale Version: H-Soz-u-Kult, 16.03.2004, URL: <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2004-2-049>.
  • Hartmut Kaeble / Jürgen Schriewer (Hg.), Vergleich und Transfer. Komparatistik in den Sozial-, Geschichts- und Kulturwissenschaften, in: Neue Politische Literatur 49 (2004), S. 489 f.
  • Reinhard Laube: Karl Mannheim und die Krise des Historismus, in: Neue Politische Literatur 49 (2004), S. 453-455.
  • Michael Eckert u. a. (Hg.): Lexikon der theologischen Werke, in: Theologische Revue 100,2 (2004), Sp.103f.
  • Lexikon der deutschen Geschichte 1945-1990, hg. v. Michael Behnen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 53,1 (2005), S. 92 f.
  • Kurt Pätzold / Manfred Weissbecker (Hg.): Schlagwörter und Schlachtrufe. Aus zwei Jahrhunderten deutscher Geschichte / Lars Broder / Sven Felix Kellerhoff: Deutsche Legenden. Vom "Dolchstoß" und anderen Mythen der Geschichte, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 53,2 (2005), S. 172-174.
  • Hartmut Rosa (Hg.): Fast Forward. Essays zu Zeit und Beschleunigung, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 53,3 (2005), S. 162 f.
  • Michael Grüttner: Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 53,4 (2005), S. 378-380.
  • Gottfried Wilhelm Leibniz: Schriften und Briefe zur Geschichte, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 53,5 (2005), S. 464 f.
  • Lutz Raphael: Geschichtswissenschaft im Zeitalter der Extreme, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 53,6 (2005), S. 549-551.
  • Maryanne Cline Horowitz (Editor in Chief): New Dictionary of the History of Ideas, 6 Bde., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 53,7 (2005), S. 641 f.
  • Rainer Vollkommer: Künstlerlexikon der Antike, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 53,8 (2005), S. 741 f.
  • Dorothee Meyer-Kahrweg (Autorin und Regie)/ Hans Sarkowicz (Redaktion): Chronik des Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 53,9 (2005), S. 840 f.
  • Wolf D. Gruner / Wichard Woyke: Europa-Lexikon, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 53,11 (2005), S. 1050 f.
  • Wilhelm Worringer: Schriften, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 53,12 (2005), S. 1130 f.
  • Gerald Wiemers (Hg.): Sächsische Lebensbilder, Bd. 5, in: Historische Zeitschrift 280,1 (2005), S. 129 f.
  • Biographisches Handbuch der deutschen Politik, bearb. v. Bruno Jahn, in: Historische Zeitschrift 280,1 (2005), S. 127 f.
  • Peter Cornelius Mayer-Tasch (Hg.): Porträtgalerie der Politischen Denker, in: Historische Zeitschrift 280,1 (2005), S. 126 f.
  • Hans Erich Bödeker (Hg.): Begriffsgeschichte, Diskursgeschichte, Metapherngeschichte, in: Historische Zeitschrift 280,1 (2005), S. 122 f.
  • Schlesier des 14. bis 20. Jahrhunderts, hg. v. Arno Herzig, in: Historische Zeitschrift 280,2 (2005), S. 413 f.
  • Andrea Brill: Jüdische Identität im 20. Jahrhundert, in: Historische Zeitschrift 280,3 (2005), S. 770 f.
  • Stefan Deines u. a. (Hg.): Historisierte Subjekte - Subjektivierte Historie. Zur Verfügbarkeit und Unverfügbarkeit von Geschichte, in: Historische Zeitschrift 281,2 (2005), S. 397 f.
  • Ludolf Herbst: Komplexität und Chaos, in: Neue Politische Literatur 50,1 (2005), S. 105.
  • Axel Schildt: Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, in: Neue Politische Literatur 50,1 (2005), S. 111.
  • Oliver M. Schütz: Begegnung von Kirche und Welt, in: Neue Politische Literatur 50,1 (2005), S. 126 f.
  • Helmut Bleiber / Wolfgang Küttler (Hg.): Revolution und Reform in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert, in: Neue Politische Literatur 50,3 (2005), S. 497 f.
  • Michael Maurer (Hg.): Aufriss der Historischen Wissenschaften. Band 7: Neue Themen und Methoden der Geschichtswissenschaft, in: H-Soz-u-Kult, 18.01.2005, URL: <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2005-1-085>.
  • Jürgen Elvert / Susanne Krauß (Hg.): Historische Debatten und Kontroversen im 19. und 20. Jahrhundert, in: sehepunkte 5 (2005), Nr. 1 [15.01.2005], URL:<http://www.sehepunkte.historicum.net/2005/01/5721.html>.
  • Hartmut Bergenthum: Weltgeschichten im Zeitalter der Weltpolitik. Zur populären Geschichtsschreibung im wilhelminischen Deutschland, in: sehepunkte 5 (2005), Nr. 12, URL:<http://www.sehepunkte.historicum.net/2005/01/5721.html>.
  • Heinz-Gerhard Haupt / Dieter Langewiesche (Hg.): Nation und Religion in Europa. Mehrkonfessionelle Gesellschaften im 19. und 20. Jahrhundert, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 99 (2005), S. 531-533.
  • Hartmut Lehmann: Säkularisierung, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 99 (2005), S. 524-526.
  • Ulrich Wyrwa (Hg.): Judentum und Historismus, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 99 (2005), S. 564-566.
  • Johann Salomo Semler: Beantwortung der Fragmente eines Ungenannten, hg. v. Dirk Fleischer, in: Das Achtzehnte Jahrhundert 29,1 (2005), S. 122 f.
  • Metzler Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur, hg. v. Andreas B. Kilcher / Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur, hg. v. Andreas B. Kilcher, in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 97,2 (2005), S. 339-341.
  • Frank-Rutger Hausmann: "Dichte, Dichter, tage nicht!", in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 97,3 (2005), S. 576-578.
  • Geschichtsphilosophie und Kulturkritik. Historische und systematische Studien, hg. v. Johannes Rohbeck u. Herta Nagl-Docekal, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 54,1 (2006), S. 65 f.
  • Jakob Tanner: Historische Anthropologie zur Einführung, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 54,2 (2006), S. 163 f.
  • Charles Lewinsky: Ein ganz gewöhnlicher Jude / dass. als Film (Regie: Oliver Hirschbiegel), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 54,4 (2006), S. 409-411.
  • Robin Le Poidevin: Wie die Schildkröte Achilles besiegte oder Die Rätsel von Raum und Zeit, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 54,5 (2006), S. 491 f.
  • Enyklopädie der Neuzeit, hg. v. Friedrich Jaeger, Bd. 1, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 54,6 (2006), S. 574-576.
  • Jörg Baberowski: Der Sinn der Geschichte. Geschichtstheorien von Hegel bis Foucault, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 54,7/8 (2006), S. 701 f.
  • Rosmarie Beier-de Haan: Erinnerte Geschichte - Inszenierte Geschichte, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 54,9 (2006), S. 803 f.
  • Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 2 u. 3, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 54,10 (2006), S. 916 f.
  • Arnd Hoffmann: Zufall und Kontingenz in der Geschichtstheorie, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 54,12 (2006), S. 1093 f.
  • Bodo von Plato (Hg.): Anthroposophie im 20. Jahrhundert, in: Historische Zeitschrift 282,1 (2006), S. 221 f.
  • Peter Maser / Christian Erdmann-Schott (Hg.): Kirchengeschichte in Lebensbildern, in: Historische Zeitschrift 282,2 (2006), S. 524 f.
  • Jens Schröter / Antje Eddelbüttel (Hg.): Konstruktion von Wirklichkeit, in: Historische Zeitschrift 282,2 (2006), S. 426-428.
  • Reinhold Weber / Ines Mayer (Hg.): Politische Köpfe aus Südwestdeutschland, in: Historische Zeitschrift 282,2 (2006), S. 540 f.
  • Harald Weinrich: Knappe Zeit. Kunst und Ökonomie des befristeten Lebens, in: Historische Zeitschrift 282,2 (2006), S. 428 f.
  • Eckhard Wendt: Stettiner Lebensbilder, in: Historische Zeitschrift 282,2 (2006), S. 446 f.
  • Volker Depkat u. a. (Hg.): Wozu Geschichte(n)?, in: Historische Zeitschrift 282,3 (2006), S. 716-718.
  • Pierre Bourdieu: Schwierige Interdisziplinarität, in: Historische Zeitschrift 283,1 (2006), S. 131 f.
  • Fulvio Tessitore: Kritischer Historismus, in: Historische Zeitschrift 283,1 (2006), S. 132 f.
  • Ute Schneider: Der unsichtbare Zweite. Die Berufsgeschichte des Lektors im literarischen Verlag, in: Historische Zeitschrift 283,1 (2006), S. 229 f.
  • Israel Gutman (Hg.): Lexikon der Gerechten unter den Völkern. Deutsche und Österreicher, in: Historische Zeitschrift 283,1 (2006), S. 271 f.
  • Manfred Weitlauff (Hg.): Lebensbilder aus dem Bistum Augsburg, in: Historische Zeitschrift 283,3 (2006), S. 705.
  • Franklin Kopitzsch / Dirk Brietzke (Hg.): Hamburgische Biografie, Bd. 3, in: Historische Zeitschrift 283,3 (2006), S. 706 f.
  • Friedrich Meinecke. Akademischer Lehrer und emigrierte Schüler. Briefe und Aufzeichnungen 1910-1977, in: Neue Politische Literatur 51 (2006), S. 506-508.
  • Alexander Gallus (Hg.): Deutsche Zäsuren. Systemwechsel seit 1806, in: Neue Politische Literatur 51 (2006), S. 519 f.
  • Wulff D. Rehfus (Hg.): Handwörterbuch Philosophie, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 28,2 (2006), S. 165 f.
  • Helmuth Vetter u. a. (Hg.): Wörterbuch der phänomenologischen Begriffe, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 28,2 (2006), S. 158 f.
  • Martin Gierl: Geschichte und Organisation. Institutionalisierung als Kommunikationsprozess am Beispiel der Wissenschaftsakademien um 1900, in: Sehepunkte 6 (2006), Nr. 5, URL:<http://www.sehepunkte.historicum.net/2006/05/10275.html>.
  • Gabriele Lingelbach / Harriet Rudolph: Geschichte studieren, in: H-Soz-u-Kult, 16.06.2006, URL:<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2006-2-196>.
  • Sascha Ott: Information. Zur Genese und Anwendung eines Begriffs, in: Archiv für Sozialgeschichte 46 (2006), URL:< http://library.fes.de/fulltext/afs/htmrez/80748.htm>.
  • Barbara Schlieben u. a. (Hg.): Geschichtsbilder im George-Kreis, in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 98,2 (2006), S. 300-302.
  • Fritz Fellner / Doris A. Corradini (Hg.): Österreichische Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 55,1 (2007), S. 71-73.
  • Joachim Ritter / Karlfried Gründer / Gottfried Gabriel (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 12, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 55,3 (2007), S. 268-270.
  • Hans Ulrich Gumbrecht: Dimensionen und Grenzen der Begriffsgeschichte, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 55,5 (2007), S. 457 f.
  • Markus Völkel: Geschichtsschreibung, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 55,6 (2007), S. 553 f.
  • Lutz Raphael (Hg.): Klassiker der Geschichtswissenschaft. 2 Bde., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 55,7/8 (2007), S. 663 f.
  • Peter Köpf: Die Mommsens, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 55,9 (2007), S. 769 f.
  • Heinz Duchhardt u. a. (Hg.): Europa-Historiker, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 55,10 (2007), S. 863 f.
  • Jürgen Danyel / Jan-Holger Kirsch / Martin Sabrow (Hg.): 50 Klassiker der Zeitgeschichte, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 55,11 (2007), S. 966 f.
  • Jens Pape: Der Spiegel der Vergangenheit. Geschichtswissenschaft zwischen Relativismus und Realismus, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 55,12 (2007), S. 1037 f.
  • Erwin Gatz (Hg.): Die Bistümer der deutschsprachigen Länder von der Säkularisation bis zur Gegenwart, in: Historische Zeitschrift 284,1 (2007), S. 213 f.
  • Schlesische Kirche in Lebensbildern, Bd. 7, hg. v. Michael Hirschfeld u. a., in: Historische Zeitschrift 284,2 (2007), S. 413 f.
  • Klaus Große Kracht: Die zankende Zunft, in: Historische Zeitschrift 284,2 (2007), S. 539 f.
  • Allan Megill: Historical Knowledge, Historical Error: A Contemporary Guide to Historical Practice, in: H-Soz-u-Kult, 01.10.2007, URL: <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-4-003>.
  • Mark W. Clark: Beyond Catastrophe, in: Neue Politische Literatur 52 (2007), S. 470 f.
  • Gisela Bock / Daniel Schönpflug (Hg.): Friedrich Meinecke in seiner Zeit, in: Neue Politische Literatur 52 (2007), S. 493-495.
  • Wolfgang Hardtwig / Erhard Schütz (Hg.): Geschichte für Leser. Populäre Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 56,1 (2008), S. 63 f.
  • Hermann Lübbe: Vom Parteigenossen zum Bundesbürger, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 56,2 (2008), S. 185-187.
  • Pierre Bayle: Historisches und kritisches Wörterbuch, 2. Teil, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 56,3 (2008), S. 276-278.
  • Georg Bollenbeck: Eine Geschichte der Kulturkritik, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 56,4 (2008), S. 358 f.
  • Helmut Reinalter (Hg.): Lexikon zum Aufgeklärten Absolutismus in Eruopa, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 56,9 (2008), S. 772-774.
  • Wilfried Nippel: Johann Gustav Droysen. Ein Leben zwischen Wissenschaft und Politik, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 56,11 (2008).
  • Peter-Johannes Schuler: Historisches Abkürzungslexikon, in: Historische Zeitschrift 286,2 (2008), S. 419 f.
  • Karl Christ: Klios Wandlungen, in: Historische Zeitschrift 286,2 (2008), S. 424 f.
  • Maria Magdalena Rückert (Hg.): Württembergische Biographien, in: Historische Zeitschrift 287,2 (2008), S. 489-491.
  • Bernd Haunfelder: Nordrhein-Westfalen. Land und Leute 1946-2006, in: Historische Zeitschrift 287,2 (2008), S. 512 f.
  • Helmut Müller-Enbergs u. a. (Hg.): Wer war wer in der DDR?, in Historische Zeitschrift 287,2 (2008), S. 531 f.
  • Lothar Kolmer: Geschichtstheorien, in: Sehepunkte 8 (2008), Nr. 10, URL:<http://www.sehepunkte.de/2008/10/14208.html>.
  • Maria Grever/Siep Stuurman (Hg.): Beyond the Canon. History for the Twenty-First Century, in: Historische Literatur. Rezensionszeitschrift von H-Soz-u-Kult 6,3 (2008), S. 472-474; digitale Version: H-Soz-u-Kult, 01.09.2008, URL: <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2008-3-122>.
  • Edward Craig (Hg.): Die Kleine Routledge Enzyklopädie der Philosophie, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 30,3 (2008), S. 261.
  • Jochen Hennigfeld / Heinz Jansohn (Hg.): Philosophen der Gegenwart, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 30,3 (2008), S. 261 f.
  • Friedrich Wilhelm Horn / Friederike Nüssel (Hg.): Taschenlexikon Religion und Theologie, 5. Auflage, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 102 (2008), S. 503 f.
  • Personenlexikon zum deutschen Protestantismus, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 102 (2008), S. 504 f.
  • Alf Christophersen: Kairos. Protestantische Zeitdeutungskämpfe in der Weimarer Republik, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 57,1 (2009), S. 81-83.
  • Otto Gerhard Oexle (Hg.): Krise der Historismus - Krise der Wirklichkeit. Wissenschaft, Kunst und Literatur 1880-1932, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 57,2 (2009), S. 173 f.
  • Lothar Mertens: Priester der Klio oder Hofchronisten der Partei? / ders.: Lexikon der DDR-Historiker, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 57,3 (2009), S. 285 f.
  • Franz X. Eder (Hg.): Historische Diskursanalysen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 57,4 (2009), S. 354 f.
  • Dieter Langewiesche: Zeitwende. Geschichtsdenken heute, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 57,5 (2009), S. 453 f.
  • Jan Eckel/Thomas Etzemüller (Hg.): Neue Zugänge zur Geschichte der Geschichtswissenschaft, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 57,6 (2009), S. 550-552.
  • Gunilla Budde u. a. (Hg.): Geschichte. Studium – Wissenschaft – Beruf, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 57,7/8 (2009), S. 637 f.
  • Andreas Wirsching/Jürgen Eder (Hg.): Vernunftrepublikanismus in der Weimarer Republik, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 57/10 (2009), S. 853-855.
  • Heidrun Krämer: Der Schulddiskurs in der frühen Nachkriegsgeschichte / dies.: Opfer - Täter - Nichttäter. Ein Wörterbuch zum Schulddiskurs 1945-1955 / Torben Fischer/Matthias N. Lorenz (Hg.): Opfer - Täter - Nichttäter. Ein Wörterbuch zum Schulddiskurs 1945-1955, in: Zeitschrift f&uuml;r Geschichtswissenschaft 57/12 (2009), S. 1047-1049.
  • Reinhart Koselleck: Begriffsgeschichte. Studien zur Semantik und Pragmatik der politischen und sozialen Sprache, in: Historische Zeitschrift 288,1 (2009), S. 151 f.
  • Schlesische Lebensbilder. Band 9, in: Historische Zeitschrift 288,1 (2009), S. 158 f.
  • Dirk Fleischer: Zwischen Tradition und Fortschritt, in: Historische Zeitschrift 288,1 (2009), S. 229 f.
  • Jürgen Grosse: Kritik der Geschichte, in: Historische Zeitschrift 288,1 (2009), S. 234 f.
  • Ulrich Klemke: Die deutsche politische Emigration nach Amerika 1815-1848. Biographisches Lexikon, in: Historische Zeitschrift 288,1 (2009), S. 237 f.
  • Matthias Middell: Weltgeschichtsschreibung im Zeitalter der Verfachlichung und Professionalisierung, 3 Bde., in: Historische Zeitschrift 288,1 (2009), S. 243 f.
  • Kurt Bayertz u. a. (Hrsg.): Weltanschauung, Philosophie und Naturwissenschaft im 19. Jahrhundert, 3 Bde., in: Historische Zeitschrift 288,2 (2009), S. 469 f.
  • Claus Bernet: Quäker aus Politik, Wissenschaft und Kunst, in: Historische Zeitschrift 288,2 (2009), S. 493 f.
  • Andreas Urs Sommer: Sinnstiftung durch Geschichte? Zur Entstehung spekulativ-universalistischer Geschichtsphilosophie zwischen Bayle und Kant, in: Historische Zeitschrift 288,3 (2009), S. 761 f.
  • Johann Gustav Droysen: Historik. Historisch-kritische Ausgabe v. Peter Leyh u. Horst Walter Blanke. Teilbd. 2/1-2 u. Supplement / Wolfgang Eric Wagner (Hrsg.), Die Bibliothek der Historischen Gesellschaft von Johann Gustav Droysen 1860-1884, in: Historische Zeitschrift 289,3 (2009), S. 799-801
  • Kay Weniger: Zwischen Bühne und Baracke. Lexikon der verfolgten Theater-, Film- und Musikkünstler 1933-1945, in: Historische Zeitschrift 289,3 (2009), S. 849 f.
  • Miriam Dobson / Benjamin Ziemann (Hg.): Reading Primary Sources. The Interpretation of Texts from 19th and 20th Century History, in: Historische Literatur. Rezensionszeitschrift von H-Soz-u-Kult 7,1 (2009), S. 587 f.; digitale Version:H-Soz-u-Kult, 27.03.2009, URL: <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-1-249>.
  • Philipp Müller: Erkenntnis und Erzählung. Ästhetische Geschichtsdeutung in der Historiographie von Ranke, Burckhardt und Taine, in: Sehepunkte 9 (2009), Nr. 7/8, URL:<http://www.sehepunkte.de/2009/07/14206.html>.
  • Georg G. Iggers / Q. Edward Wang: A Global History of Modern Historiography, in: Neue Politische Literatur 54 (2009), S. 131 f.
  • Erhard Wiersing: Geschichte des historischen Denkens, in: Neue Politische Literatur 54 (2009), S. 133 f.
  • Heike Anke Berger: Deutsche Historikerinnen 1920-1970, in: Neue Politische Literatur 54 (2009), S. 300-302.
  • Sabine Horn / Michael Sauer (Hg.): Geschichte und Öffentlichkeit, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 58,1 (2010), S. 70 f.
  • Ulrich Pfeil (Hg.): Die Rückkehr der deutschen Geschichtswissenschaft in die "Ökumene der Historiker", in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 58,3 (2010), S. 290-292.
  • Lucian Hölscher: Semantik der Leere, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 58,4 (2010), S. 355 f.
  • Karel Hruza (Hg.): Österreichische Historiker 1900-1945, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 58,5 (2010), S. 467 f.
  • Butis Butis (Hg.): Goofy History, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 58,6 (2010), S. 553 f.
  • Hiram Kümper (Hg.): Historikerinnen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 58,10 (2010), S. 839-841.
  • Martin Baumeister u.a. (Hg.): Die Kunst der Geschichte, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 58,12 (2010), S. 1027 f.
  • Stiftung Illustration (Hg.): Lexikon der Illustration im deutschsprachigen Raum seit 1945, in: Sehepunkte 10 (2010), Nr. 2, URL:<http://www.sehepunkte.de/2010/02/17182.html>.
  • Franklin Kopitzsch / Dirk Brietzke (Hg.): Hamburgische Biografie, Band 4, in: Historische Zeitschrift 290,1 (2010), S. 151 f.
  • Hannes Leidinger: Kapitalismus / ders./Verena Moritz: Sozialismus, in: Historische Zeitschrift 290,1 (2010), S. 152 f.
  • Thomas F. Schneider u. a. (Hg.): Die Autoren und Bücher der deutschsprachigen Literatur zum Ersten Weltkrieg 1914-1939, in: Historische Zeitschrift 290,1 (2010), S. 244 f.
  • Rainer Greshoff u. a. (Hg.): Verstehen und Erklären. Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven / Andreas Frings/Johannes Marx (Hg.): Erzählen, Erklären, Verstehen. Beiträge zur Wissenschaftstheorie und Methodologie der Historischen Kulturwissenschaften, in: Historische Zeitschrift 291,2 (2010), S. 439 f.
  • Thomas Bedorf / Kurt Röttgers (Hg.): Die französische Philosophie im 20. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 32,1 (2010), S. 71; Wiederabdruck: ebenda 32,2 (2010), S. 151.
  • Oda Wischmeyer (Hg.): Lexikon der Bibelhermeneutik, in: H-Soz-u-Kult, 04.11.2010, URL: <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-4-087>.
  • Winfried Baumgart: Wörterbuch historischer und politischer Begriffe des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Historische Zeitschrift 292,1 (2011), S. 207 f.
  • Frank Bösch / Constantin Goschler (Hg.): Public History, in: Historische Zeitschrift 292,3 (2011), S. 871 f.
  • Günter Grau: Lexikon zur Homosexuellenverfolgung 1933-1945, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 59,9 (2011), S. 785 f.
  • Wolfgang Schmale: Digitale Geschichtswissenschaft, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 59,10 (2011), S. 861 f.
  • Leopold von Ranke: The Theory and Practice of History, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 59,11 (2011), S. 960 f.
  • Jörg Baberowski (Hg.): Arbeit an der Geschichte, in: Neue Politische Literatur 56,3 (2011), S. 497 f.
  • Franziska Metzger: Religion, Geschichte, Nation. Katholische Geschichtsschreibung in der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert, in: H-Soz-u-Kult, 07.10.2011, URL: <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-4-013>.
  • Martin Gessmann (Hg.): Philosophisches Wörterbuch, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 33,4 (2011), S. 352.
  • Ernst Opgenoorth/Günther Schulz: Einführung in das Studium der Neueren Geschichte, 7. Aufl. / Martin Lengwiler: Praxisbuch Geschichte, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 99,1 (2012), S. 77 f.
  • Reinhard Koselleck: Vom Sinn und Unsinn der Geschichte, in: Historische Zeitschrift 294,2 (2012), S. 439 f.
  • Konrad Paul Liessmann (Hg.): Grundbegriffe der europäischen Geistesgeschichte, in: Historische Zeitschrift 294,2 (2012), S. 446-448.
  • Gerald Wiemers (Hg.): Sächsische Lebensbilder. Band 6, in: Historische Zeitschrift 294,2 (2012), S. 459 f.
  • Christian Klein (Hg.): Handbuch Biographie, in: Historische Zeitschrift 294,3 (2012), S. 733 f.
  • Michael Maaser/Gerrit Walther (Hg.): Bildung, in: Historische Zeitschrift 295,2 (2012), S. 437 f.
  • Wolfgang Hardtwig/Philipp Müller (Hg.): Die Vergangenheit der Weltgeschichte; Wolfgang Hardtwig (Hg.): Die Aufklärung und ihre Weltwirkung; Wolfgang Hardtwig: Politische Kultur der Moderne; Wolfgang Hardtwig: Verlust der Geschichte oder Wie unterhaltsam ist die Vergangenheit?, in: Historische Zeitschrift 295,3 (2012), S. 737-741.
  • Bernd-Ulrich Hergemöller (Hg.): Mann für Mann. Biographisches Lexikon zur Geschichte von Freundesliebe und mannmännlicher Sexualität im deutschen Sprachraum, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 60,2 (2012), S. 173 f.
  • Wolfgang Hardtwig/Alexander Schug (Hg.): Historiy sells!, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 60,3 (2012), S. 266-268.
  • Anne Kwaschik/Mario Wimmer Schug (Hg.): Von der Arbeit des Historikers, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 60,4 (2012), S. 372 f.
  • Hans-Ulrich Lessing: Wilhelm Dilthey. Eine Einführung, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 60,6 (2012), S. 556-558.
  • Klaus Gantert: Elektronische Informationsressourcen für Historiker, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 60,10 (2012), S. 853 f.
  • Werner Berthold/Mario Keßler: Klios Jünger, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 60,11 (2012), S. 946 f.
  • Friedrich Meinecke: Neue Briefe, in: Sehepunkte 12 (2012), Nr. 10, URL:<http://http://www.sehepunkte.de/2012/10/20524.html >.
  • Stephan Günzel (Hg.): Raum, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 75,2 (2012), S. 559 f.
  • Gertrude Czepl-Kaufmann / Georg Mölich (Hg.): Kontruktionsprozesse der Region in europäischer Perspektive. Kulturelle Raumprägungen der Moderne, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 75,3 (2012), S. 891 f.
  • Michael Brocke / Julius Carlebach (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 106 (2012), S. 715-717.
  • Gertrud M. Rösch (Hg.): Fakten und Fiktionen. Werklexikon deutschsprachiger Schlüsselliteratur 1900-2010, in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 104,4 (2012), S. 674-676.
  • Riccardo Pozzo/Marco Sgarbi (Hg.): Eine Typologie der Formen der Begriffsgeschichte, in: Arbitrium 30,3 (2012), S. 265-268.
  • Katharina Weigand (Hg.): Große Gestalten der bayerischen Geschichte, in: Historische Zeitschrift 296,3 (2013), S. 719-721.
  • Helmut Reinalter/Peter J. Brenner (Hg.): Lexikon der Geisteswissenschaften in: Historische Zeitschrift 296,3 (2013), S. 727-729.
  • Frederick C. Beiser: The German Historicist Tradition, in: Historische Zeitschrift 297,2 (2013), S. 423-425.
  • Kim Otto/Hans Scheurer/Jochen Vogel: Das Medienlexikon, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 61,7/8 (2013), S. 662 f.
  • Thomas Becker/Wilhlem Bleek/Tilman Mayer (Hg.): Friedrich Christoph Dahlmann, in: Neue Politische Literatur 58 (2013), S. 284 f.
  • Niklas Olsen: History in the Plural: An Introduction to the Work of Reinhart Koselleck, in: German Studies Review 37,1 (2014), S. 234-236.
  • Horst Walter Blanke (Hg.): Historie und Historik / Stefan Rebenich/Hans-Ulrich Wiemer (Hg.): Johann Gustav Droysen. Philosophie und Politiik - Historie und Philologie / Klaus Ries (Hg.): Johann Gustav Droysen. Facetten eines Historikers, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 62,2 (2014), S. 159 f.
  • Karel Hruza (Hg.): Österreichische Historiker. Lebensläufe und Karrieren 1900-1945, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 62,5 (2014), S. 469 f.
  • Andreas Heuer: Die Geburt des modernen Geschichtsdenkens in Europa, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 62,7/8 (2014), S. 649-651.
  • Ulinka Rublack (Hg.): Die Neue Geschichte, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 62,11 (2014), S. 941 f.
  • Werner Rösener: Das Max-Planck-Institut für Geschichte (1956-2006), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 62,12 (2014), S. 1062 f.
  • Mircea Ogrin: Ernst Bernheim, in: Historische Zeitschrift 298,1 (2014), S. 242-244.
  • Franklin Kopitzsch/Dirk Brietzke (Hg.): Hamburgische Biografie. Bd. 6, in: Historische Zeitschrift 298,2 (2014), S. 421-423.
  • Thomas Etzemüller: Biographien. Lesen - erforschen - erzählen, in: Historische Zeitschrift 299,3 (2014), S. 711-713.
  • Fernand Braudel: Geschichte als Schlüssel zur Welt, in: Historische Zeitschrift 299,3 (2014), S. 713 f.
  • Ulrich Johannes Schneider: Die Erfindung des allgemeinen Wissens, in: Historische Zeitschrift 299,3 (2014), S. 789-791.
  • Claudia Märtl/Peter Schreiner (Hg.): Jakob Philipp Fallmerayer, in: Historische Zeitschrift 300,1 (2015), S. 222-224.
  • Hubert Locher/Adriana Markantonatos (Hg.): Reinhart Koselleck und die Politische Ikonologie, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 63,10 (2015), S. 892-894.
  • Günter Johannes Henz: Leopold von Ranke in Geschichtsdenken und Forschung, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 63,12 (2015), S. 1077 f.
  • Wolfgang Kämmerer: Friedrich Meinecke und das Problem des Historismus, in: Neue Politische Literatur 61 (2015), S. 296 f.
  • Dominik Juhnke: Leopold Ranke. Biografie eines Geschichtsbesessenen, in: H-Soz-u-Kult, 02.03.2016, URL: <http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-24855>.
  • Jo Guldi/David Armitage: The History Manifesto, in: H-Soz-u-Kult, 28.04.2016, URL: <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2016-2-070>.
  • Albrecht Eckhart (Hg.): Oldenburgischer Landtag 1848-1933/46, in: Historische Zeitschrift 302,2 (2016), S. 528 f.
  • Helmut Reinalter (Hg.): Außenseiter der Geschichtswissenschaft, in: Historische Zeitschrift 303,2 (2016), S. 499-501.
  • Annika Hand/Christian Bermes/Ulrich Dierse (Hg.): Schlüsselbegriffe der Philosophie des 19. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 38,2 (2016), S. 111 f.
  • Matthias Dohmen: Geraubte Träume, verlorene Illusionen. Westliche und östliche Historiker im deutschen Geschichtskrieg, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 64,11 (2016), S. 1011 f.
  • Achim Landwehr: Die anwesende Abwesenheit der Vergangenheit, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 65,2 (2017), S. 185 f.
  • Andreas W. Daum/Hartmut Lehmann/James J. Sheehan (Hg.): The Second Generation. Émigrés from Nazi Germany as Historians, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 65,6 (2017), S. 591 f.
  • Ute von Lüpke: Zäsuren - Katastrophen - Neuanfänge. Friedrich Meinecke und die Umbrüche der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 65,10 (2017), S. 879 f.
  • Andreas Dieter Boldt: Das Leben und Werk von Leopold von Ranke, in: Historische Zeitschrift 305,1 (2017), S. 238 f.
  • Benjamin Z. Kedar/Peter Herde: Karl Bosl im "Dritten Reich", in: Historische Zeitschrift 305,1 (2017), S. 258-260.
  • Arthur Alfaix Assis: What is History for? Johann Gustav Droysen and the Functions of Historiography, in: Neue Politische Literatur 62 (2017), S. 305 f.
  • Dieter Langewiesche/Niels Birbaumer: Neurohistorie. Ein neuer Wissenschaftszweig?, in: Historische Zeitschrift 306,1 (2018), S. 143 f.
  • Friederike Neumann: Schreiben im Geschichtsstudium, in: H-Soz-u-Kult, 01.06.2018, URL: <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2018-2-126>.
  • Lucian Hölscher: Die Entdeckung der Zukunft. Neuausgabe, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 40,2 (2018), S. 108.
  • Christof Dipper/Jens Ivo Engels (Hg.): Karl Otmar von Aretin. Historiker und Zeitgenosse, in: Historische Zeitschrift 306,3 (2018), S. 938 f.
  • Moritz Baumstark/Robert Forkel (Hg.): Historisierung. Begriff - Geschichte - Praxisfelder, in: Historische Zeitschrift 307,3 (2018), S. 752 f.
  • Paul Nolte: Lebens Werk. Thomas Nipperdeys Deutsche Geschichte, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 66,12 (2018), S. 1051 f.
  • Matthias Berg u. a.: Die versammelte Zunft. Historikerverband und Historikertage in Deutschland 1893-2000, in: Neue Politische Literatur 64,3 (2019), S. 580-582.
  • Peter Graf: Was nicht mehr im Duden steht; Matthias Heine: Verbrannte Wörter. Wo wir noch reden wie die Nazis - und wo nicht; Hans Hütt: Die 50er. Ein Jahrzehnt in Wörter; Hans Hütt: Die 60er. Ein Jahrzehnt in Wörtern, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 68,5 (2020), S. 458-460
  • Karel Hruza: Österreichische Historiker. Lebensläufe und Karrieren 1900-1945, Bd. 3, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 68,10 (2020), S. 874 f.
  • Maria Rhode/Ernst Wawra (Hg.): Quellenanalyse, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 69,4 (2021), S. 368-370.
  • Birte Meinschien: Geschichtsschreibung in der Emigration, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 69,9 (2021), S. 789-791.
  • Johann Gustav Droysen: Historik. Historisch-kritische Ausgabe von Peter Leyh und Horst Walter Blanke, Teilband 3.1 und 3.2, in: Historische Zeitschrift 313,3 (2021), S. 811 f.
  • Heinz Duchhardt: Rankes Sekretär. Theodor Wiedemann und die Bücher-Werkstatt des Altmeisters, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 70,2 (2022), S. 174-176.
  • Kirsten Heinsohn/Rainer Nicolaysen (Hg.): Belastete Beziehungen. Studien zur Wirkung von Exil und Remigration auf die Wissenschaften in Deutschland nach 1945, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 70,5 (2022), S. 490-492.
  • Manfred Hettling/Wolfgang Schieder (Hg.): Reinhart Koselleck als Historiker, in: Historische Zeitschrift 314,3 (2022), S. 826 f.

Medienbeiträge

  • "Karrieren im Exil", TAZ, 13.03.2000.
  • Kinder und Peiniger, Weltwoche, 13.04.2000.
  • Begeisternde Fußball-Geschichte(n), NZZ, 13./14.05.2000.
  • Erst rollen die Bälle, dann die Köpfe. Ulama: Das religiöse Ballspiel der Maya, TAZ 05.06.2000.
  • Jonglage für die Götter auf geweihten Tempelplätzen. Kemari, die Fußballzeremonie im alten Japan, TAZ 06.06.2000.
  • Balljagd der Palast-Teams am Hofe der Medici. Calcio Fiorentino, TAZ 08.06.2000.
  • Als der Fußball fast Rugby geworden wäre. Englischer Soccer, TAZ 09.06.2000.
  • Kleine Kulturgeschichte des Fußballs, SWR 1 (Hörfunk), Der Abend, 16.06.2000, 20 Uhr
  • Der Präolympionike Ernst von Pfuel, Erfinder des Brustschwimmens, TAZ 16./17.09.2000.
  • Moral im Dienste der Karriere, Weltwoche 05.10.2000.
  • Hohe Herren auf gestohlenen Stühlen, Weltwoche 26.10.2000.
  • Ein Märchen bringt es ans Licht: Die Bremer Stadtmusikanten waren keine Bremer!, Willkommen. Das Magazin der Goethe-Institute in Deutschland 4 (2001), Heft 2, 20.
  • Träume am Main. Frankfurt wäre fast Hauptstadt geworden, Willkommen. Das Magazin der Goethe-Institute in Deutschland 4 (2001), Heft 3, S. 18.
  • Deutsche Juden - Jüdische Deutsche , Willkommen. Das Magazin der Goethe-Institute in Deutschland 5,1 (2002), S. 18.
  • "Mein Tipp", SZ, 16.01.2002.
  • Auf zur Wiesn!, Willkommen. Das Magazin der Goethe-Institute in Deutschland 5,2 (2002), S. 20.
  • Der Klapperstorch bringt in Deutschland die Babys. Natur und Aberglauben, Willkommen. Das Magazin der Goethe-Institute in Deutschland 5,3 (2002), S. 34.
  • Verleger aus Leidenschaft. Die Stadtbibliothek München zeigt eine Ausstellung über Georg Müller¸ NZZ, 18.11.2003.
  • In Schreibgefilden. Die Monacensia in München zeigt Dichterhandschriften, NZZ, 27.05.2004.
  • Briefe aus dem Hause Mann, NZZ, 13./14.11.2004.
  • Ein Haus der Poesie.Das Lyrik-Kabinett München, NZZ, 02.03.2005.
  • Wege in die Moderne. Eine Ausstellung im Theatermuseum München zur Familie Tschechow, NZZ, 11.03.2005.
  • Schriftsteller und Seismograph. Eine Ausstellung zu Martin Walser im Literaturhaus München, NZZ, 12./13.03.2005.
  • Exil in Südfrankreich. Eine Ausstellung im Münchner Literaturarchiv Monacensia, NZZ, 28./29.05.2005.
  • Meo mundo e ume bola. Stefan Jordan über unsystematisches Sammeln und singende Kicker. Interview mit Johannes John und Stefan Erhardt, Der Tödliche Pass. Magazin zur näheren Betrachtung des Fussballspiels 39 (2005), S. 17.
  • Ansichten einer Familie. Die Kinder der Manns - eine Ausstellung in München, NZZ, 19.12.2005.
  • Leben auf dem Sprung. Eine Ausstellung zum Grand-Hotel im Literaturhaus in München, NZZ, 13.04.2007.
  • Transit Amsterdam. Eine Exil-Ausstellung in München, NZZ, 28.06.2007
  • Poesie der magischen Welten. Michael Ende als Theaterschriftsteller, NZZ, 30.10.2007.
  • Ein wildes, Tier, ganz zahm. Die Monacensia in München zeigt eine Ausstellung zu Herbert Achternbusch, NZZ, 11.12.2007.
  • Inszenierte Autorenporträts. Ein Bildband und eine Ausstellung zum Werk Isolde Ohlbaums, NZZ, 29.09.2008.
  • Legendäre "Ballets Russes". Eine Münchner Ausstellung, NZZ, 09.03.2009.
  • "Lieber Freund ...". Marcel Proust als Briefschreiber - eine Ausstellung in München, NZZ, 15.04.2009.
  • (mit Bernhard Ebneth) Zertifiziertes Wissen im World Wide Web, in: Akademie Aktuell. Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 03/2009, S. 22 f.
  • (mit Bernhard Ebneth) Neues biographisches Informationssystem im Netz, in: Bibliotheksforum Bayern 4 (2009), S. 60.
  • Der Ungeliebte. Golo Mann im Münchner Literaturhaus, NZZ, 19.02.2010.
  • "Ich bin Bayer". Murnau gedenkt Ödön von Horváths, NZZ, 14.04.2010.
  • "Des braucht's!". Eine Münchner Ausstellung zu Gerhard Polt, NZZ, 09.03.2012.
  • "Glück des Banalen.". Der Münchner Kabarettist, Schauspieler und Autor Gerhard Polt wird siebzig Jahre alt, NZZ, 05.05.2012.
  • "Hermann Hesse zu Besuch an der Isar.". Eine Ausstellung im Münchner Literaturhaus, NZZ, 16.07.2013.
  • "Dasselbe in Blöh". Loriot im Münchner Literaturhaus, NZZ, 09.10.2013.

Reisebände

  • Faszination Erde: Toskana.
    (Text) München 2009.
  • Faszination Erde: Venedig.
    (Text) München 2009.
  • (Text) Irland InGuide (mit Robert Fischer), München 2010.
  • (Text) Toskana InGuide (mit Robert Fischer), München 2010.
  • (Text) Venedig InGuide (mit Robert Fischer u. Hildegard Kretzschmer), München 2010.
  • (Text) Paris InGuide (mit Robert Fischer u. Christiane Gsänger), München 2010.
  • (Text) Das Irland-Buch (mit Robert Fischer), München 2011.
  • (Text) Das Paris-Buch, München 2011.
  • (Text) Die letzten Wildnisse: Die schönsten Nationalparks und Naturreservate in Kanada und den USA (mit Robert Fischer u. a.), München 2012.
  • (Text) Florenz, Pisa, Siena InGuide (mit Robert Fischer), München 2013.

e-mail: jordan@ndb.badw.de

letzte Aktualisierung der Seiten: 01.11.2019